InBremen als Brennpunkt reformierter Irenik zeigt Leo van Santen anhand der Biografie von Ludwig Crocius (1586-1655), wie dessen irenische Theologie zur Verständigung von Reformierten und Lutheranern nicht so sehr dogmatisch bedingt war, als vielmehr vom Bremer Stadtrat veranlasst wurde, der an guten Beziehungen mit dem lutherischen Umland Interesse hatte. Mit seiner Irenik kollidierte Crocius jedoch, zunächst 1618-1619 als Bremer Delegierter während der Dordrechter Synode, mit der von den calvinistischen Niederlanden geforderten strengen Orthodoxie, die 1636 einen Kirchenstreit verursachte. Die von Santen erstmals ausgewerteten Korrespondenzen, die Crocius aus diesem Anlass und als Prorektor des Gymnasium Illustre zur Empfehlung von Studenten mit bedeutenden Reformierten wie Vossius in den Niederlanden führte, bezeugen Bremens bislang wenig wahrgenommene vollwertige Stellung im frühneuzeitlichen europäischen Reformiertentum.
In Bremen als Brennpunkt reformierter Irenik, Leo van Santen demonstrates how Ludovicus Crocius’s irenical theology, meant to mediate between the Reformed and the Lutheran Churches, was instigated by the Bremen municipal authorities who had an interest in good relations with the Lutheran surrounding area. Van Santen bases himself on the life of Crocius (1586-1655). With his irenicism, however, in 1618-1619 as Bremen delegate at the Synod of Dordt, Crocius for the first time collided with the strict orthodoxy insisted upon by the Dutch Calvinists, which led to an ecclesiastical conflict in 1636. The correspondence that Crocius, as pro-rector of the Gymnasium Illustre, conducted on this subject with Reformed scholars such as Vossius in the Dutch Republic, testify to Bremen’s hitherto insufficiently recognized position in Europe’s early modern Reformed world.
Leo van Santen, Promotion an der Radboud Universität Nimwegen (2005) und an der Vrije Universiteit Amsterdam (2014), ist Germanist und Kirchenhistoriker. Von ihm erschien u.a. Das Dorf als literarischer Kosmos. Aegidius Henning (um 1630-1686) – Leben, Werk und Literaturprogramm (Aachen 2005).
Leo van Santen (Ph.D. 2005, Radboud University Nijmegen, and 2014, VU University Amsterdam) is a Germanist and church historian. He has published i.a. Das Dorf als literarischer Kosmos. Aegidius Henning (um 1630-1686) – Leben, Werk und Literaturprogramm (Aachen 2005).
"Der Vf. stellt nicht nur Crocius' Disputationen under systematische Werken vor, sondern folgt eingehend dem Briefwechsel von Crocius mit dem niederländischen Theologen, so dass das besondere Profil der bremischen Reformierten in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts gut deutlich wird." In: Jahrbuch der Gesellschaft för Niedersachsische Kirchengeschichte Band 115 (2017).
Leser mit Interesse für frühneuzeitliche europäische Kirchengeschichte und namentlich für die reformierte Kirche in Bremen und ihre Beziehungen zu den Niederlanden.
All interested in seventeenth century European church history, and anyone concerned with the Reformed Church in that period, specifically that of Bremen and its connection with the Netherlands.