Regionaler Kulturraum und intellektuelle Kommunikation vom Humanismus bis ins Zeitalter des Internet

Festschrift für Klaus Garber

Series: 

Volume Editor:
Anläßlich der Emeritierung von Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Garber entstand diese Festschrift, in der 38 Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schüler aus dem In- und Ausland den bedeutenden Literaturwissenschaftler mit wissenschaftlichen Aufsätzen bedenken und ehren. Die hier versammelten Beiträge bieten zum thematischen Komplex „Regionaler Kulturraum und Intellektuelle Kommunikation“, mit dem zentrale Forschungsgebiete Garbers wie insgesamt der internationalen Literaturwissenschaft berührt sind, neueste Forschungsergebnisse. Die Beiträge erschließen vielfach erstmals unbekannte Quellen und eröffnen unter den verschiedensten methodischen Ansätzen künftige Perspektiven für eine interdisziplinäre und kulturwissenschaftliche Forschung. Von den Anfängen der Frühen Neuzeit bis in die Moderne reicht das thematische Spektrum der eigens für diesen Band verfaßten Aufsätze.

Prices from (excl. shipping):

$424.00
Add to Cart
W. ADAM: Horaz-Lektüre im Winter W. ASHOLT: Drei französische Schriftsteller und das Berlin der Zwanziger Jahre G. BARATTA: Krieg und Frieden, Licht und Schatten in der Welt von Leonardo da Vinci B. BECKER-CANTARINO: Dr. Faustus und die Landstörzerin Courasche K.L. BERGHAHN: Schillers ästhetische Utopie D. BLAUFUß: Wider »papentzende« Theologie W. BOLLE: Ethnopoesie und Ethnographie D. BREUER: Ernst von Hessen-Rheinfels und sein »curioser Conceptus« eines europäischen Gerichtshofes in Luzern M. BRODERSEN: Siegfried Kracauer in Italien W. FÄHNDERS: Über zwei Romane, die 1933 nicht erscheinen durften A. GREWE: Brantômes Vies des dames illustres A.J. HARPER: Der Liederdichter Georg Greflinger J. HELD: Osnabrück, Bismarckstraße 44 P.U. HOHENDAHL: Der »Fortschritt« der Menschheit C. KAMBAS: Exil des Intellektuellen und Großstadt W. KARRER: Region—Nation W. KLEIN: Intellektuelle Kommunikation—Politisches und Philologisches M. KLÖKER: Joachim Rachelius in Livland (1640-52) L. KNAPP: Renaissance und Reformation als geschichtsbestimmende Momente der Frühen Neuzeit M. KOMOROWSKI: Paul Schwenke in Königsberg (1893-1899) W. KÜHLMANN: Von Heidelberg zurück nach Schlesien H. LAUFHÜTTE: »Amalfische promeßen« und »Apollo Hofgericht« H. MARTI: Aufklärung in Kurland im Spiegel der Freundschaft des Astronomen Johann III Bernoulli mit Johann Jakob Ferber, Professor an der Academia Petrina in Mitau A. MARTINO: Die Rezeption des Rinconete y Cortadillo und der anderen pikaresken Novellen von Cervantes im deutschsprachigen Raum (1617-1754) K. MIYASHITA: Eine unbekannte, jedoch unersetzliche Periode der deutschen Malerei im 19. Jahrhundert H. MOHR: Bilder des Glücks L. MUNDT: Das Königsberger Schmeckebier und die Sage von seiner Einsetzung in bukolischer Darstellung W. NEUBER: Satiriker sucht Gleichgesinnten G.K. PRESSLER: Geschichte (Frühe Neuzeit; 16./17. Jahrhundert) und Rezeptionsstandpunkt (Osnabrück, Niedersachsen) M. REINHART: Ein treuer Sammler seines Vaterlands W.E. SCHÄFER: Die Leichenpredigt für Otto Ludwig, Wild- und Rheingraf, Kommandant der schwedischen Truppen im Elsaß, 1635 A. SCHINDLING: Multikonfessionalität als Chance W. SCHMITZ: Der Büchersammler Hans von Gersdorff (1630-1692) und seine Bibliothek B. SCHNEIDER & C. MECKELNBORG: Dic mihi Musa virum perquam exercitum: Bemerkungen zum Stil der Odyssee-Übersetzung des Francesco Griffolini H.J. SCHNEIDER: Selbsterschaffung im Bild F. van INGEN: Hugo Grotius’ Tragoedia Christus Patiens (1608), Johann Klajs Bearbeitung (1645) und Daniel Wilhelm Trillers Übersetzung (1723) A.E. WALTER: »Die Verbindung der Zeiten« J. WERMKE: Biographie und Komik Systematische Werk-Bibliographie Klaus Garber
  • Collapse
  • Expand