Migration and Religion

Christian Transatlantic Missions, Islamic Migration to Germany

Series: 

Volume Editor:
This volume looks at how religious identity and symbolic ethnicity influence migration. Religion – Christianity – was an important factor in European transatlantic migrations; religion – Islam – is a major issue in the immigration debate in “post-secular” Germany (and Europe) today. Essays focus on German missionaries and their efforts in the eighteenth century to establish new communal forms of living with Native Americans as religious encounters. In a comparative fashion, Islamic transnational migration into Germany in the twenty-first century is explored in a second group of essays that look at Muslim populations in Germany. They provide an insight into the ongoing discussions in Germany about modern migration and the role of religion. This volume is of interest to all who are engaged in issues of historical and contemporary migration, in Cultural and German Studies.

Prices from (excl. shipping):

$104.00
Add to Cart
”Das Interessanteste dieses für den englisch sprechenden Raum bestimmten Bandes ist die Idee, eine Verbindung herzustellen zwischen der Einwanderung von islamisch geprägten Gruppen in die westliche Welt im 20. und 21. Jahrhundert und dort die Bildung von Zellen, Gettos, Parallelgesellschaften zu vergleichen mit der christlichen weltweiten Missionierung seit dem 16. Jahrhundert, etwa in Amerika oder Südostindien. […] Das kühne Unterfangen, Distanz zur aktuellen Islamdebatte herzustellen durch die Frage, wie eigentlich das Eindringen christlicher Zellen etwa in die indianische Kultur in den Jahrhunderten seit der Entdeckung Amerikas vor sich ging, schlägt einen weiten Bogen von den Religionskriegen des 16. Jahrhunderts in Europa über die protestantischen und protestantisch pietistischen Einwanderer nach Nordamerika im 17. bis 19. Jahrhundert bis zu den Einwanderern aus islamisch geprägten Gesellschaften nach Deutschland im 20. Jahrhundert. Becker-Cantarino begründet in ihrem Einleitungsaufsatz, dass Deutschland wegen seines großen türkischen Bevölkerungsanteils ausgewählt wird. […] Der Sammelband besticht durch den weiten Rahmen, der die gesamte Geschichte der Neuzeit umfasst. Alles ist sehr gründlich recherchiert. Man erstaunt, wieviel neue Literatur allein im letzten Jahrzehnt erschienen ist. Hier Leistungen und Tendenzen knapp und informativ darzustellen, ist sehr wertvoll. Allein die Forschungen zum Pietismus sind seit Ritschels dreibändiger Darstellung von 1880/86 uferlos.” in: Literaturkritik DE (2014)
Preface
Barbara Becker-Cantarino: Religion and Migration: Christian Missionaries in North America, Muslim Populations in Germany
Wolfgang Breul: Theological Tenets and Motives of Mission: August Hermann Francke, Nikolaus Ludwig von Zinzendorf
Pia Schmid: Indians Observed: Moravian Missionary John Heckewelder’s Account of the History, Manners, and Customs of the Indian Nations (1819)
Ulrike Gleixner: Remapping the World: The Vision of a Protestant Empire in the Eighteenth Century
Ulrike Strasser: From “German India” to the Spanish Indies and Back: Jesuit Migrations Abroad and Their Effects at Home
Cornelia Niekus Moore: “A Source of Praise”: The Wanderings of a Devotional Book
Rebekka Habermas: Islam Debates around 1900: Colonies in Africa, Muslims in Berlin, and the Role of Missionaries and Orientalists
Claudia Breger: Christian Universalism? Racism and Collective Identity in Twenty-First-Century Immigration Discourses
David Gramling: “You Pray Like We Have Fun”: Toward a Phenomenology of Secular Islam
Kamaal Haque: Iranian, Afghan, and Pakistani Migrants in Germany: Muslim Populations Beyond Turks and Arabs
Thomas Schmitt: Mosque Debates as Space-Related, Intercultural, and Religious Conflict
Karl Ivan Solibakke: Muslim Migration to Germany: A Response to Thilo Sarrazin, Deutschland schafft sich ab
List of Contributors
Index
  • Collapse
  • Expand

Manufacturer information:
Koninklijke Brill B.V. 
Plantijnstraat 2
2321 JC
Leiden / The Netherlands
productsafety@degruyterbrill.com