I Maßstäbe ethischen Handelns. Georges GOEDERT: Zur ethischen Bewertung des Mitleids. Hubert BENZ: Lust und Tugend bzw. Lust und Gut-Sein. Zur ethischen Relevanz des Begriffs der ὴδονή im Denkens Platon. Christoph HORN: Die deutsche Wertphilosophie – eine zu Unrecht vergessene Tradition? Michael LEIBOLD: Handelnd wissen oder wissend handeln? Die handlungstheoretische Diskussion im Neokonfuzianismus des 16. Jh.s und seine Bedeutung fur die Neuausrichtung des Konfuzianismus. Oliver DIER: Wozu dient der Nihilismus? Gedanken zur Paradoxstruktur des Nihilismus bei Nietzsche. Theo MEYER: Utopie und Apokalypse. Unter besonderer Berücksichtigung des literarischen Expressionismus. II Aspekte kommunikativer Systeme Detlef THIEL: ,,Necessarius fuit usus scripturae“. Thomas von Aquin über Schriftlichkeit und Schreiben. Sigbert GEBERT: Bewußtsein als Umwelt der Kommunikation. Anmerkungen zum Grundansatz Luhmanns. III Wirkungshorizonte metaphysischen Denkens Chong-Fuk LAU: Voraussetzungs- und Bestimmungslosigkeit. Bemerkungen zum Problem des Anfangs in Hegels Wissenschaft der Logik. Karl ALBERT: Zum Platonbild Lavelles. Stéphane TOUSSAINT: Mystische Geometrie und Hermetismus in der Renaissance: Ficinus und Cusanus. Edgar FRÜCHTEL: Das Problem des ,,peccatum originale“. Zu Herkunft und Wirkung der augustinischen Erbsündenlehre. Wiebke SCHRADER: Der ewige Kosmos. Zum antiken Hintergrund Augustins (Zweiter Teil) Redaktionsnotiz