Perspektiven der Philosophie

Neues Jahrbuch. Band 27 – 2001

Series: 

Prices from (excl. shipping):

$148.00
E-Book (PDF)
I Schöpferischer Geist und Sprachreflexion.
Wiebke SCHRADER: Das Vernunftopfer des Herzens oder Pascals „ordre du coeur“.
Salvatore LAVECCHIA: Philosophie und Initiationserlebnis in Platons Politeia.
Paul Richard BLUM: Auf dem Weg zur Prozeßmetaphysik: Die Funktion der Monaden in Giordano Brunos Philosophie.
Hubert BENZ: Cusanus’ Sprach- und Signifikationstheorie in Idiota de Mente.
Heinz-Gerd SCHMITZ: Zeichen und Symbole. Überlegungen im Ausgang von der Hegelschen Semiotik.
II Nietzsche und die Sinnfrage. Edith DÜSING: Wie das ,Ich’ zur Fabel ward – Nietzsches Destruktion des idealistischen Subjektbegriffs.
Georges GOEDERT: Nietzsches Antichrist als Überwindung der moralischen Weltordnung.
Theo MEYER: Nietasche und Goethe. Goethes Wirkung auf Nietzsches Lebens-, Kunst- und Kulturbegriff.
III Geschichte und Ethik.
Kurt MAGER: Ahistorische Kontinuität und Geschichte. Zum geschichtsphilosophischen Ansatz von Jacob Burckhardt.
Peter PRECHTL: Das Subjekt der praktischen Vernunft.
Reinhard PLATZEK: Ärztliche Sterbehilfe zum Nutzen der Gesellschaft? Eine Überlegung zum Einfluß Adolf Josts auf Bindung und Hoche.
IV Seinserfahrung und Kulturkritik
Elenor JAIN: Karl Albert zum 80. Geburtstag. Der Verlust des Seins im technologischen Zeitalter. Rolf KÜHN: Dekreation und Bedeutungsreduktion. Zur ontologisch-metaphysischen Epochéproblematik bei Simone Weil.
Rolf SCHÖNBERGER: „Pense pour être“. Zu Lavelles Deutung des Cartesischen Cogito.
Claus Artur SCHEIER: Der Schwan von Pesaro. Vom Absoluten und vom Tragischen in der Musik Rossinis.
Redaktionsnotiz.
  • Collapse
  • Expand