I Sinn und Perspektive
Wolfgang JANKE: Glückseligkeit – Eudämonie. Philosophiegeschichtliche Perspektiven
Achim LOHMAR: Das Übel des Todes und das Interesse am Weiterleben. Eine Antwort auf das epikureische Paradox
Paul JANSSEN: Ontologische Kapriolen zwischen Sein, Nichts und Sinn
II Wissen und Hoffnung
Thomas LEINKAUF: Wissen und Universalität. Zur Struktur der scientia universalis in der Frühen Neuzeit
Andreas LISCHEWSKI: Pansophischer Universalismus und pädagogischer Mechanismus. Comenius und die Überwindung der Hoffnung durch Erziehung
Detlef THIEL: De apice litteraturae. Schrift und Buch bei Nikolaus von Kues
Edgar FRÜCHTEL: Hoffnung und Jenseitserwartung in der griechisch-christlichen Deutung des Clemens Alexandrinus
Karl ALBERT: Die philosophische Religion
III Erkenntnis und Chance
Kurt MAGER: Das Ende der Geschichte bei francis Fukuyama. Zur Problematik seines philosophischen Ansatzes
Edith DÜSING: Die ,Tod-Gottes’-Problematik bei Nietzsche und Hegel
Theo MEYER: Das Problem des Spiels bei Nietzsche
Jürgen-Eckardt PLEINES: Herakleitos. Zeugnis eines ursprünglichen Denkens
Wiebke SCHRADER: Der Geist der Hellenen. Eine Problemskizze zur griechischen Sklavenfragen am Leitfaden des ersten Buches der Politik des Aristoteles
Leonhard G. RICHTER: Der Reiter von Albrecht Dürer. Eine philosophische Betrachtung