I Sein und Wirklichkeit
Friedrich-Wilhelm von HERMANN: Die innermonadische Zeitlichkeit in der
Monadologie Murray MILES: Überlegungen zum Metaphysik-Begriff Kants
Thomas LEINKAUF: Sein-Können, Tat, Existenz : Aspekte von Schellings Hegel-Kritik in der Weltalter-Philosophie
Damir BARBARIĆ: Die Heisenbergsche Unschärferelation im Kontext philosophischer Gedankengänge
II Seinswert und Seinsmangel
Jorge USCATESCU BARRÓN: Das Wesen des Schlechten als
privatio boni. Zur Frage seiner Bestimmung
Bernd IRLENBORN : Das Problem der Schuld in Heideggers
Sein und Zeit. Kritische Anmerkungen
Sigbert GEBERT: “Für die Wenigen – Für die Seltenen”. Heideggers Zeitdiagnose, Technikkritik und der “andere Anfang”
III Person und Gemeinschaft
Thomas BERRES: Personalität und Sprache bei Homer
Edgar FRÜCHTEL: Subjekt und Person als Ermöglichung von Weltzuwendung in Wissenschaft und Technik. Einige Bemerkungen zu diesem Problemfeld
Nikolay MILKOV: Leo Tolstois Darlegung des Evangelium und seine theologisch-philosophische Ethik
Heinz-Gerd SCHMITZ: Der ‘permanente Staatencongress’ – die internationalen Beziehungen im rechtsphilosophischen Denken Kants
Mirko WISCHKE: Die Institutionen der Freiheit und die Sprache der Politik. Über mögliche Reaktualisierungspotentiale von Hegels Rechtsphilosophie