Gott und Sein Harald Seubert: Gott und Sein. Die ‚onto-theologische‘ Grundfrage Schellings und das Verhältnis von Religion und Vernunft
Ingeborg Schüßler: System und Fuge: zwei Denkweisen. Zu Heideggers
Beiträge zur Philosophie Christian Graf: Ist die Vernunft menschlich? Kritische Überlegungen im Anschluss an Heinrich Barth
Edgar Früchtel: Wissen und Glaube. Zur historischen Kritik christlicher Dogmatik
Paul Janssen: Gottesverwandlung im Weltenwandel
Im Dialog mit Welt Thomas Alexander Szlezák: Platon in Syrakus: Politik, Philosophie, Eros
Dagmar Fenner: Was ist und zu welchem Zweck brauchen wir das sokratische Gespräch? Vom sokratischen Dialog zum sokratischen Gespräch nach Nelson und Heckmann
Johannes D. Balle: Gefühlte Gründe. Moralisches Sehen und Gründe-Adäquatheit in einer aristotelischen Theorie praktischer Propositionen
Georges Goedert: Die Idee einer politischen Welteinheit: ein philosophisches Projekt von Jacques Maritain
Franz Träger: Die Gegenständigkeit der Welt am Werk Alberto Giacomettis
Leben im Geist Reinhard Platzek: Der Anfang menschlichen Lebens. Definitorische Schwierigkeiten
Thorsten Streubel: Die Leibvergessenheit in der aktuellen Gehirn-Geist-Debatte
Tim Gollasch: Wahlfreiheit bei Platon. Zum Verständnis von Mythos, Freiheit und Erkenntnis am Beispiel des Loswahlmythos der
Politeia Buchbesprechungen