Im Licht des Geistes Salvatore Lavecchia: Agathologie. Denken als Wahrnehmung des Guten oder: Auf der Suche nach dem offenbarsten Geheimnis
Bettina Fröhlich: Die ‘Kunst der Liebe’. Zur Liebeskonzeption in Platons
Phaidros Max Maureira: Das Ethos in Platons
Nomoi Dirk Cürsgen: Grundkonzepte neuplatonischen Denkens am Ende der Antike: Das System des Damaskios
Leonhard G. Richter:
Hieronymus im Gehäus. Ein metaphysischer Zugang zu Albrecht Dürer
Freiheit verantworten Tim Gollasch: Die pyrrhonische Skepsis als unterschätzte Grundlage philosophischer Theoriebildung
Rosa Marafioti: Die “Rettung” der Freiheit. Logische Möglichkeit und objektive Realität des Freiheitsbegriffes bei Kant
Henrik Holm: “Die Revolution der Denkungsart” oder: Der neue Mensch zwischen Hoffnung und Melancholie bei Kant
Christian Fernandes: Selbstbestimmung ohne Zeit? Zur Kierkegaard-Interpretation Hans Rochols
Georges Goedert: Die souveräne Gemeinschaft und ihre Untertanen. Zur “volonté générale” bei Jean-Jacques Rousseau
Peter Böhm: Ob das Führen eines Krieges überhaupt gerechtfertigt werden kann? Überlegungen zu Alfred North Whiteheads Metaphysik im Kontext einer empirisch-historischen Fragestellung
Leben verstehen Andreas Urs Sommer: Inwiefern ist Ernährung ein philosophisches Problem? Ludwig Feuerbach und Friedrich Nietzsche als Relativierungsdenker
Jutta Georg: Ethik des Leibes. Nietzsche und Lévinas
Andrea Le Moli: Von der Phänomenologie des Lebens zur Ontologie der Geschichte. Heidegger zwischen Husserl und Dilthey