I. Brennpunkte der Metaphysik Salvatore Lavecchia: Das Ich und das Gute. Ansätze einer Licht-Philosophie in Anknüpfung an Novalis und Platon
Dagmar Fenner: Ist der religiöse Glaube irrational? Versuch einer Systematisierung verschiedener Vernunftbegriffe und Rationalitätsstandards
Dietmar Willoweit: Personale und normative Elemente der Rechtsbegründung. Kelsens Kritik des subjektiven Rechts und die Rechtslogik Gerhart Husserls
II. Medien des Geistes Marie-Dominique Richard: Ein unrealistischer Traum: Die Beendigung der Diskussion um die ungeschriebene Lehre Platons
Georges Goedert: Kunst als Bildung neuer Spiritualität. Metaphysische Aspekte der ästhetischen Moderne
Thomas Dorn: Ist das Naturschöne von objektiver Qualität? Heideggers Deutung des Kunstwerks im Erscheinungscharakter von φύσις und τέχνη
Jutta Georg: Sichtbares und Sagbares. Anmerkungen zu einer Philosophie des Films
Thorsten Sindermann: Fünf Sinne des Lesens – oder ein sechster Sinn
III. Aspekte des Weltbegriffs Giovanni Tidona: Die Frage der
humanitas bei Karl Löwith und Martin Heidegger. Eine Ortsmetapher
Gerd Pohlenz: Die zwei polar-komplementären Weltaspekte. Elemente zu einer transzendental-analytischen Zieltheorie
Anita Galuschek: Selbst-Verstehen in der Welt. Zur Pluralität der Lebenswelt