Why Sesostris? Why does the classical antiquity tell stories about this Egyptian hero king of the second millennium BC? On which basis? The contributions of this conference volume try to systematically answer the question how these narratives come into being and grow. It is not a single historical king Sesostris. Rather the literary tradition of two millennia augments the story with the later Sheshonq kings, makes Sesostris the international hero of demotic narratives and finally leads to the Greek Sesonchosis Romance which itself is widely received. All this takes place in an international cultural context.
Warum gerade Sesostris? Warum werden ausgerechnet über diesen ägyptischen König des frühen zweiten Jahrtausends v. Chr. in der Klassischen Antike Heldengeschichten erzählt? Auf welcher Grundlage? Die Beiträge dieses Tagungsbandes gehen systematisch der Frage nach, wie diese Erzählungen entstehen und wachsen. Es ist nicht ein einziger literarischer Königs Sesostris. Vielmehr reichert die literarische Tradition über zwei Jahrtausende den Stoff um die späteren Scheschonq-Könige an, macht Sesostris zu einem internationalen Helden demotischer Erzählungen und führt zum griechischen Sesonchosis-Roman. All dies geschieht in einem internationalen kulturellen Rahmen.
Friedhelm Hoffmann, Dr. phil. (1994), habilitated (2001), Ludwig-Maximilians-Universität Munich, is professor of Egyptology. He has published several monographs and many articles mainly on medicine, magic and mathematics and on demotic literature, including Anthologie der demotischen Literatur. Zweite, neubearbeitete und erheblich erweiterte Auflage (Berlin 2018; together with J. F. Quack); Die magischen Texte von Papyrus Nr. 1826 der Nationalbibliothek Griechenlands (Wiesbaden 2020; together with H.-W. Fischer-Elfert) and Der Stein von Rosetta (Ditzingen 2021, together with S. Pfeiffer).
Sylvia Schoske, Dr. phil. (1982, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg), 1989-2021 director of the State Museum of Egyptian Art Munich. She curated more than 60 exhibitions in Germany and all over the world (e.g., Die Frau im alten Ägypten, Kosmetik im alten Ägypten, Thomas Mann und Ägypten, Pharao, Ägypten 2000, FaRaon, Hatschepsut, Am Beginn der Zeit) and conceptualized the new Egyptian museum and its permanent exhibition (opening 2013). Publications: many articles about Egyptian art, numerous exhibition catalogues and contributions to others.
Friedhelm Hoffmann, Dr. phil. (1994), habilitiert (2001), Ludwig-Maximilians-Universität München, ist Professor für Ägyptologie. Er hat mehrere Monographien und zahlreiche Aufsätze besonders zu Medizin, Magie und Mathematik und zur demotischen Literatur publiziert, darunter Anthologie der demotischen Literatur. Zweite, neubearbeitete und erheblich erweiterte Auflage (Berlin 2018; zusammen mit J. F. Quack); Die magischen Texte von Papyrus Nr. 1826 der Nationalbibliothek Griechenlands (Wiesbaden 2020; zusammen mit H.-W. Fischer-Elfert) und Der Stein von Rosetta (Ditzingen 2021, zusammen mit S. Pfeiffer).
Sylvia Schoske, Dr. phil. (1982, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg), 1989–2021 Direktorin des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst München. Sie hat über 60 Ausstellungen im In- und Ausland kuratiert (z. B. Die Frau im alten Ägypten, Kosmetik im alten Ägypten, Thomas Mann und Ägypten, Pharao, Ägypten 2000, FaRaon, Hatschepsut, Am Beginn der Zeit) sowie den Neubau des Museums und dessen Dauerausstellung konzipiert (Eröffnung 2013). Publikationen: zahlreiche Artikel zur Kunst im alten Ägypten, Ausstellungs- und Museumskataloge sowie Katalogbeiträge.
Egyptologists, scholars in classical studies, students in classical studies, academic libraries
Ägyptologen, Klassische Altertumswissenschaftler, Studierende der Klassischen Altertumswissenschaften, wissenschaftliche Bibliotheken