Christen und Sethianer: Ein Beitrag zur Diskussion um den religionsgeschichtlichen und den kirchengeschichtlichen Begriff der Gnosis

Series: 

Author:
In Christen und Sethianer. Ein Beitrag zur Diskussion um den religionsgeschichtlichen und den kirchengeschichtlichen Begriff der Gnosis versucht Herbert Schmid zu zeigen, dass es vermutlich keine Vorform der Gnosis an den Rändern des antiken Judentums gegeben hat. Sowohl Schenkes Sethianismus, als auch der Valentinianismus und andere frühe Ausprägungen der Gnosis sind vermutlich als frühe Versuche christlicher Theologie zu begreifen. In diesem Zusammenhang erweist sich der Begriff Gnosis als eine durchaus brauchbare Kategorie, um antike Religionsgeschichte zu beschreiben.

In Christen und Sethianer. Ein Beitrag zur Diskussion um den religionsgeschichtlichen und den kirchengeschichtlichen Begriff der Gnosis, Herbert Schmid argues that there are no hints for a more primitive and independent form of Gnosticism which developed on the fringes of ancient Judaism. Not only the Valentinian school, but also Hans-Martin Schenkes Sethianism and other early manifestations of Gnosis are probably best understood as early attempts to phrase Christian theology. In this context, the term Gnosticism is a useful category to describe ancient religious history.

Prices from (excl. shipping):

$183.00
Add to Cart
Herbert Schmid, Dr. theol. (2004), ist Privatdozent am Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Altertums und Patrologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sein Die Eucharistie ist Jesus. Anfänge einer Theorie des Sakraments im koptischen Philippusevangelium (NHC II 3) erschien 2007 bei Brill.

Herbert Schmid, Dr. theol. (2004) is associate professor of Church History and Patrology at the Ludwig-Maximilians-University in Munich since 2013. His Die Eucharistie ist Jesus. Anfänge einer Theorie des Sakraments im koptischen Philippusevangelium (NHC II 3) was published by Brill in 2007.
"Herbert Schmid's new monograph provides a thorough, up-to-date discussion of the texts and traditions dubbed 'Sethian' Gnosticism by Hans-Martin Schenke, integrating state-of-the-art scholarship from the Anglophone and Francophone worlds into a distinctive, German conversation that will profit specialists of Gnosticism both im deutschsprachigen Raum and beyond." - Dylan Burns, in: Vigiliae Christianae, 2019
All interested in the history of Gnosticism and anyone concerned with the beginnings of Christianity.
  • Collapse
  • Expand