In Ephraem der Syrer und Basilios der Große, Justinian und Edessa untersucht Nestor Kavvadas die syrische Vita des Heiligen Ephraem, die in Edessa zum Höhepunkt des Konflikts zwischen der syrischen miaphysitischen Bewegung und der pro-chalkedonischen Kirchenpolitik Justinians komponiert wurde, und vergleicht sie mit einigen früheren griechisch-kappadokischen Hagiographien um Ephraem und Basilios von Caesarea, der in Ephraems Vita gleichsam als dessen Patron erscheint. Der Autor zeigt, dass während diese griechischen Hagiographien dazu bestimmt waren, Ephraem als Vater der chalkedonischen, byzantinischen orthodoxen Kirche zu reklamieren, die edessenische Ephraemvita Teil eines Versuchs der syrischen miaphysitischen Bewegung war, Exklusivrecht auf Ephraem sowie Basilios, und damit auf das Erbe der Kirchenväter, zu beanspruchen. Dann stellt der Autor heraus, wie die Ephraemvita, einmal „entschlüsselt“, ihr historisches Umfeld in ein neues Licht stellen kann.
In Ephrem der Syrer und Basilios der Große, Justinian und Edessa, Nestor Kavvadas examines the Syriac “Life” of Saint Ephrem, composed in Edessa at the time when the Syriac Miaphysite movement was opposing Justinian’s pro-Chalcedonian politics, and compares it with several earlier Greek Cappadocian hagiographies about Ephrem and Basil of Caesarea, who is presented almost as Ephrem’s patron in the latter’s “Life”. The author shows that while the Greek hagiographies were meant to (re)claim Ephrem as a Father of the (Chalcedonian) Byzantine Orthodox Church, Ephrem’s Syriac “Life” was part of an attempt by the Syriac Miaphysite movement to claim exclusive rights on both Ephrem and Basil as representatives of the entire legacy of the Church Fathers. Then, the author points out how the “Life”, once de-coded, can in turn shed light on its historical setting.
Nestor Kavvadas, Dr. phil. (2007), Universität Tübingen, ist Forschungsmitarbeiter an der Universität Siegen. Er hat Monographien, Übersetzungen und Aufsätze zur Spätantike und Byzanz veröffentlicht, darunter Joseph Hazzaya, On Providence (Brill, 2016).
Nestor Kavvadas, Dr. phil. (2007), is research fellow at the University of Siegen. He has published monographs, translations and articles on Late Antiquity and Byzantium, including Joseph Hazzaya, On Providence (Brill, 2016).
Vorwort
1 Die syrische Ephraemvita (EV) im Kontext
1 Die Schaffung der EV: Historische Kontexte und literarische Motive
2 Ephraem der Syrer und Basilios der Große
1 Warum Basilios von Caesarea Protagonist der EV wurde
2 Zur Entwicklung der Basilios-Ephraem-Legende bis zur EV
3 Ephraem mit den Kappadokiern verbinden: Die Pseudepigrapha
4 Die griechischen Zeugen der Basilios-Ephraem-Legende: Von derselben Matrix?
5 Basilios und Ephraem als umworbene Wahrzeichen der Orthodoxie zwischen Reichskirche und Miaphysiten
3 Ephraemvita und Zeitgeschichte: Edessa im miaphysitisch-chalkedonischen Konflikt der Zeit Justinians
1 Caesarea und Edessa
2 Die Verwendung des Ps.-Amphilochios durch den Autor der EV und seine Intentionen
3 Historisches und Hagiographisches
4 Das Edessa der EV und Byzanz: Kaisertreue und Kaiserkritik
5 Ephraem als Erzieher des rechtgläubigen Edessa: Das Porträt der EV und der miaphysitisch-chalkedonische Konflikt
4 Schlussbemerkungen
Literaturverzeichnis Index
Alle Interessierte an der christlichen Hagiographie des frühbyzantinischen Nahen Ostens bzw. an ihren politischen Bindungen, und wer zur Kirchenpolitik Justinians und zur syrischen miaphysitischen Bewegung arbeitet.
All interested in Christian hagiography of the early Byzantine Middle East and its political commitments, and anyone working on Justinian’s Church politics and the Syriac Miaphysite movement.