Is the human intellect material? Or can we show by appeal to its intentional operations, such as universal cognition and self-knowledge, that it is immaterial? Is there therefore a connection between intentionality and immateriality?
In
Philosophie des Geistes im Spätmittelalter, Martin Klein offers a comprehensive account of John Buridan’s philosophy of mind considered in relation to his epistemology, metaphysics and natural philosophy. In light of material that has only recently been edited, Buridan is presented in the context of the late medieval debate about the nature of the human intellect and how this influences its cognitive functioning.
Martin Klein, Ph.D. (2016), Humboldt-Universität zu Berlin, is a Lecturer at the Department of Philosophy at the University of Würzburg.
"Il faut cependant louer l’effort de clarté de M. Klein, dont l’argumentation procède de manière analytique par approfondissements successifs, en récapitulant les principaux arguments dans des tableaux et proposant à chaque étape des résumés.[...] ce livre fournit à la fois une étude incontournable sur la philosophie de l’esprit de Jean Buridan, et plus généralement sur la théorie de l’âme et du corps au xive siècle." Véronique Decaix, in
Bulletins bibliographiques des Archives de philosophie, 84.3 (2021)
VorwortZitierweise und verwendete Abkürzungen Einleitung 1
Johannes Buridan: Leben und Werk 2
Spätmittelalterliche Philosophie des Geistes 3
Zur Untersuchung
Teil 1 Intellekt
Einführung 1
Immaterielle Erkenntnis bei Thomas von Aquin 1.1
Erkenntnis aller körperlicher Naturen 1.2
Absolute Erkenntnis von Universalien 1.3
Reflexive Selbsterkenntnis 2
Johannes Buridans Kritik 2.1
Sinne und Intellekt 2.2
Universalität und Materialität, Singularität und Immaterialität 2.3
Reflexion und Diskurs Ausblick
Teil 2 Materie
Einführung 3
Alexander, Averroes und der katholische Glaube 3.1
Philosophie des Intellekts, oder: Was würde Aristoteles sagen? 3.2
Buridan schlussfolgert 3.3
Sed contra 4
Wissen, Meinung, Glaube 4.1
Doppelte Gewissheit 4.2
Doppelte Wahrheit 4.3
Philosophie und Theologie Exkurs: Was schlussfolgert Buridan? Ausblick
Teil 3 Intentionalität
Einführung 5
Kognitionsprozess und Erkenntnis 5.1
Kognition und Kausalität 5.2
Repräsenation und Begriff 6
Singuläre und allgemeine Erkenntnis 6.1
Prospektive Erkenntnis 6.2
Abstraktive Erkenntnis 7
Erkenntnis vom Intellekt 7.1
Bezugnahmen auf den Intellekt 7.2
Wissen vom Intellekt und Wissenschaft von der Seele Ausblick Schlussbetrachtung 1
Moderner und Aristotelischer Funktionalismus 2
Buridans Philosophie des Geistes Quellen- und LiteraturverzeichnisIndex
Anyone interested in the history of philosophy and philosophy of mind, or concerned with medieval epistemology, metaphysics, and natural philosophy.