With this work, Justyna Nedza presents the first comprehensive analysis of the theologically charged legal practice of “declaring someone an unbeliever” (takfir) in militant Salafist thought. Her investigation zooms in on the role of takfir in the formal legitimization of militant jihad against government institutions. Investigating both the Egyptian and Saudi Arabian case, Nedza demonstrates the importance of the regional context in shaping consistent legal arguments for the legitimacy of takfir of collectives. The careful analysis of the arguments of four selected militant Salafist authors brings out that this contextuality plays also a decisive role for the respective textual references, as well as shaping the conclusions drawn by the Egyptian and Saudi Arabian authors, respectively.
In dieser Arbeit präsentiert Justyna Nedza die erste umfassende Analyse der theologisch aufgeladenen Rechtspraxis des „Apostasievorwurfs“ (takfīr) im Milieu des militanten „Salafismus“. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der rechtlichen Begründung von gewaltsamen Widerstand (ǧihād) gegen staatliche Organe in muslimischen Mehrheitsgesellschaften, sowie die hiermit verbundene Ausweitung dieses Rechtsmittels vom Individuum auf Kollektive. Anhand der komparatistischen Untersuchung der Schriften von vier ausgewählten Autoren aus Ägypten und Saudi-Arabien zeigt Nedza, dass deren divergenter nationaler Kontext eine entscheidende Rolle sowohl für ihre jeweiligen textlichen Referenzrahmen als auch ihre entsprechenden Schlussfolgerungen spielt. Damit wird die bisher weithin akzeptierte These vom “Salafismus” als global einheitlichem Phänomen auf den Prüfstand gehoben.
Justyna Nedza, Dr. phil. (2017), is currently working at the Ministry of Interior and Sports Rhineland-Palatinate, Germany. Her publications have substantially contributed to the study of Salafism. For her Ph.D.-thesis, on which the present book is based, she has received the Dissertation Award 2017 of the Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI).
Justyna Nedza, Dr. phil. (2017), ist derzeit Referentin am Ministerium des Innern und für Sport, Rheinland-Pfalz. Sie hat bereits einschlägig zu verschiedenen Aspekten des Salafismus publiziert. Ihre Doktorarbeit, die die Grundlage für vorliegendes Buch bildet, wurde 2017 mit dem Dissertationspreis des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) ausgezeichnet.
I. EINLEITUNG
II. SAIYID IMĀM
III. ʿALĪ AL-ḪUḌAIR, NĀṢIR AL-FAHD, AḤMAD AL-ḪĀLIDĪ
IV. LEGITIMIERUNG DES TAKFĪR
V. REFERENZRAHMEN
VI. REVISIONEN
VII. ALLGEMEINES FAZIT
VIII. BIBLIOGRAPHIE
Scholars in the Study of Islam, Near and Middle East Studies, Security and Political Studies investigating contemporary social and political conditions in the Middle East. Think Tanks (SWP, GIGA, Carnegie, Brookings).
Wissenschaftler der Islamwissenschaft, Politikwissenschaft (mit Fokus Naher/Mittlerer Osten), die zu zeitgenössischen religiösen und sozio-politischen Fragen des Nahen und Mittleren Ostens forschen. Deutsche und internationale Think Tanks: SWP (Berlin), GIGA (Hamburg), Carnegie, Brookings.