Das Böse heute

Formen und Funktionen

Längst glaubte man das Böse neutralisiert und erledigt. Aber es ist wieder da und sichtbar: als "Schurke", als menschliche Bestie, als satanischer Terror. Das Böse fasziniert in den Medien, den Künsten, der Popmusik oder in neuen Kulten. Ganze Systeme scheinen in Bosheit und Eigennutz zu gründen. Deshalb versuchen die verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen, ihm auf die Spur zu kommen - neben Theologie und Philosophie auch Psychologie, Politologie, Rechtswissenschaften, Kunst-, Kultur- und Medienwissenschaft. Dieser spannende Band bündelt den heutigen Informations- und Diskussionsstand - und gibt Antworten.

Prices from (excl. shipping):

„Die bösen Zungen...“
Zur Rhetorik der diskreten Indiskretion in Fontanes L’Adultera
Pages: 113–127
Von der Faszination des Schreckens zur Sehnsucht nach Transformation
Reflexionen und Assoziationen zu Tendenzen der Musik im 20. Jahrhundert
Pages: 129–139
Charles Manson tanzt auf den Achsen des Bösen im Web 2.0!
Zur Re-Dramatisierung des Bösen in der digitalen medialen Alltagskultur
Pages: 151–169
Das narrative Böse
Sinn und Funktionen medialer Konstruktionen des Bösen
Pages: 225–243
Nachlese
Pages: 319–321
  • Collapse
  • Expand

Manufacturer information:
Koninklijke Brill B.V. 
Plantijnstraat 2
2321 JC
Leiden / The Netherlands
productsafety@degruyterbrill.com