Utopische Körper

Visionen künftiger Körper in Geschichte, Kunst und Gesellschaft

Zukunftsvisionen, die durch die rasante Entwicklung innerhalb der Life-Science und der Computertechnologie angestoßen wurden, machen den Körper zur Projektionsfläche alter Menschheitsträume: sie versprechen das Ende von Krankheit, Schmerz, Alter und Tod. Spekulationen über neue Verbindungen von Mensch und Maschine im Cyborg, über gentechnische Modifikationen oder die vermeintliche Überwindung des Körpers durch seine Virtualisierung beschreiben diese Zukunftsentwürfe in den Termini von Utopie und Dystopie. Aber auch gesellschaftliche Praktiken zeugen vom Einwandern der Utopie in den Körper. War das Kriterium der Utopie bislang ihre Unrealisierbarkeit, so konkretisieren sich utopische Imaginationen im Zugriff auf reale Körper. Der Band untersucht einerseits, inwiefern sich Zukunftstechnologien und verbreitete Körperpraktiken mit utopischen Entwürfen verbinden. Andererseits wird gezeigt, in welchem Maße Utopien den Körper besetzen, indem sie ihn aufrüsten und disziplinieren.

Prices from (excl. shipping):

Vorwort
Vom Einwandern der Utopie in den Körper. Zur Einleitung

1. KUNSTKÖRPER
Der Kunstmensch als Maß der Dinge. Zu Leonardo da Vincis Utopie des idealen Körpers, KIA VAHLAND
Ewige Jugend und Schönheit. Veraltete und verjüngte Körper zu Beginn des 20. Jahrhunderts, HEIKO STOFF
Der achte Tag der Schöpfung. Zu utopischen Körperentwürfen in der zeitgenössischen Kunst, INGEBORG REICHLE
Wieviel Körper braucht der Tanz? Überlegungen zur Utopiefähigkeit zeitgenössischer Choreographie, FRANZ ANTON CRAMER

2. TECHNIKPROJEKTIONEN
Utopische Körper. Der Film, GEORG SEEßLEN
Utopische Materialität? Zum Dialog des Körperlichen im Kino, ANNETTE BRAUERHOCH
Maschine, Soma, Interface. Körperkonfigurationen im Science Fiction Film, SERJOSCHA WIEMER
Gnosis im Cyberspace? Die Körperutopien des Posthumanismus, OLIVER KRÜGER

3. UMKÄMPFTE KÖRPER – AGONALE SCHAUPLÄTZE
„Abbild des Willens“ (Ernst Jünger). Kriegstraumata und Körperphantasmen, MICHAEL NEUMANN
Abu Ghraib, terrorist vermin und der utopische Körper der Nation, PHILIPP SARASIN
Gegen die falsche Utopie des Sports, GUNTER GEBAUER
Doping im Sport. Historische und kulturelle Kontexte, JOHN HOBERMAN

4. BEGEHRTE KÖRPER – ORTE DER SEHNSUCHT
Europa Europa. Repräsentationen einer Vereinigung, CLAUDIA RÖSER
Badende Körper – gebräunte Körper. Zur Geschichte des Strandlebens, HASSO SPODE
Die Fahrt ins Glück. Die Utopie der Hochzeitsreise, ALEXANDRA KARENTZOS
No Sex Last Night. Sophie Calle und Greg Shepard auf Anti-Hochzeitsreise, ALMA-ELISA KITTNER
Selbstvollendende Lustmaschinen. Zur materialistischen Utopie des pornographischen Körpers, SVENJA FLAßPÖHLER

Autorinnen und Autoren
  • Collapse
  • Expand

Manufacturer information:
Koninklijke Brill B.V. 
Plantijnstraat 2
2321 JC
Leiden / The Netherlands
productsafety@degruyterbrill.com