Religion – Gewalt – Terrorismus

Religionssoziologische und ethische Analysen

Series: 

Terrorismus ist eines der prägenden Phänomene vieler Gesellschaften der Gegen wart und der internationalen Beziehungen. Insbesondere der Zusammenhang von Religion und Gewalt gehört zu den umstrittenen Fragen der gegenwärtigen Diskussion. Die Anschläge islamistisch-fundamentalistischer Terroristen oder Terrornetzwerke werden zum Teil sehr eng mit religiösen Motiven in Verbindung gebracht – und zwar nicht zuletzt von den Tätern selbst. Die Beiträge dieses Bandes gehen neben der Frage nach der Verbindung von Religion und Terrorismus auch dem Problem der nationalen und internationalen Terrorbekämpfung nach und diskutieren die Motive für Terrorismus und verschiedene Wege der Terrorismusbekämpfung (sozial-)ethisch. Aus der Verbindung religionswissenschaftlicher, religionssoziologischer und sozialethischer Perspektiven resultiert ein differenziertes Bild der Debatte um den Zusammenhang von Religion, Gewalt und Terrorismus.

Prices from (excl. shipping):

Terrorismus als Folge verweigerter Anerkennung?
Rache als Reaktion auf kollektive Missachtungserfahrungen am Beispiel des Nordirlandkonflikts
Pages: 47–66
Karl Gabriel ist Seniorprofessor am Exzellenzcluster Religion und Politik der Universität Münster.
Christian Spieß ist Gastprofessor für Theologische Ethik an der Katholischen Hoch schule für Sozialwesen Berlin sowie Mitglied des Berliner Instituts für christliche Ethik und Politik (ICEP) und des Exzellenzclusters Religion und Politik der Universität Münster.
Katja Winkler ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Exzellenzcluster Religion und Politik der Universität Münster.
  • Collapse
  • Expand

Manufacturer information:
Koninklijke Brill B.V. 
Plantijnstraat 2
2321 JC
Leiden / The Netherlands
productsafety@degruyterbrill.com