Die These der Erfindung der Ästhetik durch Alexander Gottlieb Baumgarten wird in diesem Buch in einem anspruchsvollen Sinn verstanden und begründet: In Baumgartens Aesthetica zeichnet sich erstmals ein Verständnis der Kunst als Darstellung des Absoluten ab. das im Deutschen Idealismus ausdrücklich zum Tragen kommt und die neuzeitliche Kunstphilosophie bis heute nachhaltig beeinflusst. Dem Buch beigegeben sind neunzehn Schaubilder von Nicolas Kleinschmidt, welche die Architektur von Baumgartens Aesthetica graphisch veranschaulichen und so den Zugang zu diesem klassischen Text der europäischen Kunstphilosophie erleichtern.
Copyright-Jahr:
2018
The thesis of the invention of aesthetics by Alexander Gottlieb Baumgarten is understood and justified in this book in a demanding sense: In Baumgarten's Aesthetica, an understanding of art as a representation of the absolute is emerging for the first time. This is expressly reflected in German idealism and has had a lasting influence on modern art philosophy to this day.
The book is accompanied by nineteen illustrations by Nicolas Kleinschmidt that graphically illustrate the architecture of Baumgarten's Aesthetica and thus facilitate access to this classic text of European art philosophy.