Taktile Wahrnehmung

Phänomenologie der Nahsinne

Der Mensch steht in einem unaufhörlichen Kontakt mit der Welt, so die Grundannahme der Phänomenologie.
Barbara Becker fragt nach der Relevanz des Körpers in virtuellen Räumen, der Kognitionswissenschaft sowie der Medienaneignung. Als Fortführung der Phänomenologie, wie sie von Maurice Merleau-Ponty und Bernhard Waldenfels geprägt wurde, liefern Beckers Überlegungen kritische Beiträge zu den implizit cartesianischen Voraussetzungen der Kognitionswissenschaft, der Unhintergehbarkeit des Körperlichen in virtuellen Gemeinschaften und tragen zu einer Fundierung einer phänomenologischen Technikphilosophie bei.
Aus dem Inhalt:

FOTOGRAFIE ALS MEDIUM DER KRITIK.

(ZUSAMMEN MIT JUTTA WEBER)
DIGITAL BEAUTIES. MEDIALE IDENTITÄTS- UND KÖRPERINSZENIERUNGEN.

ZWISCHEN AUTONOMIE UND HETERONOMIE. ZUR SCHWELLENSITUATION LEIBLICHER INDIVIDUALITÄT.

(UNTER MITARBEIT VON CHRISTIAN HÜLS) ZWISCHEN ALLMACHT UND OHNMACHT: SPIELRÄUME DES »ICH« IM CYBERSPACE.

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ UND KOGNITIONSWISSENSCHAFT. DER COMPUTER ALS LEITMETAPHER IN DER ANALYSE MENSCHLICHER INTELLIGENZ.

DIE AKZENTUIERUNGSMÖGLICHKEITEN
LEIBLICHER SUBJEKTE.

CYBORGS, ROBOTS UND TRANSHUMANISTEN: ZUM DISKURS DER DIFFERENZ ZWISCHEN NATÜRLICHEM UND KÜNSTLICHEM.

VIRTUELLE IDENTITÄTEN: DIE TECHNIK,
DAS SUBJEKT UND DAS IMAGINÄRE.

MEDIENPHILOSOPHIE DER NAHSINNE.

ATMOSPHÄRE, ÜBER DEN HINTERGRUND UNSERER WAHRNEHMUNG UND SEINE
MEDIALE SUBSTITUTION.

SINN UND SINNLICHKEIT.

LEIBLICHKEIT UND KOGNITION.


Prices from (excl. shipping):

Leiblichkeit und Kognition
Anmerkungen zum Programm der Kognitionswissenschaften
Pages: 43–56
Cyborgs, Robots und „Transhumanisten“
Anmerkungen über die Widerständigkeit eigener und fremder Materialität
Pages: 69–90
Humanoide Roboter, emotionale Konversationsagenten
Anmerkungen zu neuen Konzepten in der Mensch-Maschine-Interaktion
Pages: 91–103
Verkörperte Kognition und die Unbestimmtheit der Welt
Mensch-Maschine-Beziehungen in der Neueren KI
Pages: 105–116
Zwischen Autonomie und Heteronomie
Zur Schwellensituation leiblicher Individualität
Pages: 117–129
Grenzmarkierungen und Grenzüberschreitungen
Anmerkungen zur aktuellen Debatte über den Körper
Pages: 149–165
Sinn und Sinnlichkeit
Anmerkungen zur Eigendynamik und Fremdheit des eigenen Leibes
Pages: 167–179
Atmosphäre
Über den Hintergrund unserer Wahrnehmung und seine mediale Substitution
Pages: 181–193
Fotografie als Medium der Kritik
Probleme und Möglichkeiten der sozialdemokratischen Fotografie
Pages: 195–215
Textnachweise
Pages: 217–218
  • Collapse
  • Expand

Manufacturer information:
Koninklijke Brill B.V. 
Plantijnstraat 2
2321 JC
Leiden / The Netherlands
productsafety@degruyterbrill.com