Der US-Film in der Weimarer Republik - ein Medium der "Amerikanisierung"?

Deutsche Filmwirtschaft, Kulturpolitik und mediale Globalisierung im Fokus transatlantischer Interessen

Author:
In der Weimarer Republik fand eine hitzige Diskussion um ein Medium statt, dem eine große Prägekraft zugesprochen wurde: den amerikanischen Film.

Ein Agent des Amerikanismus und des Kapitalismus, über den die USA die Weltherrschaft erringen wollten, sei er, so die Vertreter des deutschen Kulturbetriebs. Was stand hinter dieser Furcht vor einem Unterhaltungsmedium? Wurde der US-Film tatsächlich benutzt, um die Deutschen zu amerikanisieren? Welche Ziele verfolgten die US-Behörden? Die zeitgenössische Debatte um den Film zeigt die Reaktionen auf ein junges kulturelles Medium, das eine globale Wirksamkeit entfaltete und dabei gleichzeitig Gegenstand handfester wirtschaftlicher Interessen war.

Die zeitgenössische Debatte um den Film zeigt die ambivalenten Reaktionen auf ein Kulturprodukt, das erstmals globale Wirksamkeit entfaltete und dabei gleichzeitig Gegenstand handfester wirtschaftlicher Interessen war.

In the Weimar Republic, a heated discussion took place about a medium that was considered to have great formative power: American film.

An agent of Americanism and capitalism, through which the USA wanted to achieve world domination, it was, according to the representatives of the German cultural establishment. What was behind this fear of an entertainment medium? Was the U.S. film actually used to Americanize the Germans? What were the goals of the U.S. authorities? The contemporary debate surrounding the film shows the reactions to a young cultural medium that developed a global efficacy while at the same time being the object of tangible economic interests.

The contemporary debate surrounding the film shows the ambivalent reactions to a cultural product that developed a global efficacy for the first time while at the same time being the object of tangible economic interests.

Prices from (excl. shipping):

Ursula M. Saekel, Dr. phil., geb. 1969, Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Politik in München, 2008 Promotion, Universität Bremen; seit 2003 wiss. Mitarbeiterin am Kulturreferat der Landeshauptstadt München.
  • Collapse
  • Expand

Manufacturer information:
Koninklijke Brill B.V. 
Plantijnstraat 2
2321 JC
Leiden / The Netherlands
productsafety@degruyterbrill.com