Philosemitismus

Rhetorik, Poetik, Diskursgeschichte

Wer von ›Philosemitismus‹ spricht, gerät unweigerlich in eine Debatte über den richtigen und falschen Umgang mit dem Judentum, er knüpft im schlimmsten Fall an eine antisemitische Diktion an. Er definiert nicht mehr, sondern diffamiert. Es besteht dennoch kein Grund, den Philosemitismus als Gegenstand einer wissenschaftlichen Analyse von vornherein zu verwerfen; stellt er doch – jenseits der Polemik – eine jahrhundertealte komplexe Schreib- und Redeform, mithin: ein diskursives Phänomen dar. Der vorliegende Band will den Regeln einer philosemitischen Rhetorik und Poetik auf den Grund gehen und begibt sich auf Spurensuche in der deutschsprachigen Literaturgeschichte der Neuzeit.

Prices from (excl. shipping):

Die überspringende Rede
Philosemitismus als literarischer Diskurs
Pages: 9–28
Daß ein Pietist ein guter Cabbalist und Judæus mysticus sey
Pietismus und Philosemitismus bei Christian Friedrich Bücher
Pages: 63–81
Gibt es einen Fortschritt in der Moralentwicklung?
Eine Antwort mit Lessings Erziehung des Menschengeschlechts
Pages: 99–111
Mendelssohns Tod
Zur Krise des Philosemitismus im Ausgang der Aufklärung
Pages: 113–126
Gedanken Verschiedener
Jacobi, Mendelssohn und die fatale Liebe zur Philosophie
Pages: 127–147
Mögten wir Teutsche euch darin gleichen
Philosemitische Projektionen im nationalen Diskurs der Politischen Romantik – mit einem Quellenfund zu Heinrich von Kleist
Pages: 149–166
jüdisch-christlich
Topik und Rhetorik eines Dritten
Pages: 185–196
Philosemitismus als subversive Strategie
Eine begriffliche Variation mit Blick auf Heinrich Heine
Pages: 197–213
Über die „falsche“ und die „erhabene Mission“ des Judentums
Anti- und philosemitische Diskursivierungen jüdischer Herkunft in der Heine- und Börne-Charakteristik des 19. Jahrhunderts
Pages: 215–229
Ich selber liebʼ es nicht dies Volk, doch weiß ich …
Philosemitismus im Drama und als Drama (Franz Grillparzer: Die Jüdin von Toledo und Esther)
Pages: 231–243
Ach Mutter, warum bist du keine geborene Bleichröder
Das Jüdische als Diskursphänomen in Theodor Fontanes Romanen L’Adultera und Die Poggenpuhls
Pages: 245–265
Ambivalentes Begehren
Der Begriff ,Philosemitismus‘ im antisemitischen Kontext bei Otto Weininger
Pages: 293–307
Verlagerungen
Zur Ökonomie des Philosemitismus in der westdeutschen Nachkriegsliteratur
Pages: 343–355
Ich kann dort nicht atmen, wo du mich hinstellst
Philosemitismus in Ingeborg Bachmanns Malina
Pages: 357–377
Comic und Philosemitismus
Jüdische Kultur und antisemitische Stereotype im Spiegel der Graphic Novel: Art Spiegelman, Will Eisner, Joann Sfar
Pages: 395–418
  • Collapse
  • Expand

Manufacturer information:
Koninklijke Brill B.V. 
Plantijnstraat 2
2321 JC
Leiden / The Netherlands
productsafety@degruyterbrill.com