Automatismen - Selbst-Technologien

Series: 

Mit Automatismen zwangsläufig verbunden ist die Frage nach dem Selbst und nach den Bedingungen, die es hervorbringen.
Automatismen setzen ein "Selbst" einerseits voraus, andererseits ist zu fragen, wie ein "Selbst" entsteht, wie es sich stabilisiert und reproduziert, und welchen Anteil hieran wiederum Automatismen haben. Auf Seiten der Technik kann das Konzept der Automatismen abgegrenzt werden gegenüber Theorien zum Automaten. Im Fokus des Bandes stehen Selbsttechnologien in einem umfassenden Sinne: kulturelle Muster der Selbstkonstitution, Prozesse der Selbststeuerung und Praktiken der Selbstführung wie auch Formen des Selbstmanagements.

Prices from (excl. shipping):

Selbstlos
Heterotechnologien im Menschen- und Maschinenpark (Samuel Butler, Gabriel Tarde)
Pages: 71–103
Zwischen Anonymität und Profiling
Ein technischer Blick auf die Privatsphäre in sozialen Netzwerken
Pages: 105–129
Den Automatismen auf der Spur
Konzepte und Grenzen rationaler Zugänge zu Wissen und Wissenschaft
Pages: 165–180
Automatismus und Autismus
Zur Subjektkonstruktion in medizinischen und literarischen Diskursen der Moderne
Pages: 193–220
Selbst-Technologien und Kontrollgesellschaft
Gouvernementale Praktiken in pädagogischen Feldern
Pages: 221–235
Me, Myself and I
Bildstrecke zum niedergehenden bürgerlichen Individualismus
Pages: 237–244
Schwarm-Werden
Epistemische Rekursionen selbstorganisierender Kollektive
Pages: 289–305
  • Collapse
  • Expand

Manufacturer information:
Koninklijke Brill B.V. 
Plantijnstraat 2
2321 JC
Leiden / The Netherlands
productsafety@degruyterbrill.com