Schweigen

Series: 

»Wovon man nicht reden kann, darüber muss man schweigen« – so Wittgensteins berühmtes Diktum. Gewöhnlich fasst man das »Worüber« des Schweigens im mystischen Sinne auf: als das, was jenseits des menschlichem Erkennen Zugänglichen und mit sprachlichen Mitteln Artikulierbaren liegt. Man kann aber auch an das Jenseits des Kommunizierbaren denken, was durchaus erkennbar ist, aber sich jeder Mitteilung versperrt: weil es niemand gern hören, weil es der Sache, dem Redner oder dem Hörer schaden würde und was der Gründe mehr sind, lieber »darüber« zu schweigen. In politisch-historischer Hinsicht geht es hier um das Schweigen unter den Nachwirkungen traumatischer Leiderfahrungen und dem Druck von Scham und Schuld, das als Form des Verdrängens und Vergessens, aber auch als Mittel zur Überwindung von Gewalt im Interesse der Zukunft und Versöhnung interpretiert wurde. Der Band stellt aber auch ein reichhaltiges Repertoire an ästhetischen Formen der Nicht-Repräsentation vor wie Pause, Lücke, Leerstelle, insgesamt negative Verfahren, die Schweigen durch entsprechende Rahmung paradoxerweise zur Erscheinung bringen.

Prices from (excl. shipping):

Einführung
Pages: 9–25
„The Security of Silence“ or „Tacit Consent“
Interpreting Non-Responses in and about the Group Experiment
Pages: 101–118
Der Abschied vom Paradigma der Erinnerung?
Überlegungen zur Debatte um Erinnern, Schweigen und Vergessen
Pages: 119–135
Die Stille des Verlusts
Literarische Annäherungen an Verfolgung und Gewalt in der Literatur der Armenier nach 1915
Pages: 137–165
Das Schweigen und das Kind
Der Holocaust in der israelischen Gesellschaft in David Grossmans Momik
Pages: 167–191
Verstummen und Schweigen
Heines politische Poetik
Pages: 225–243
From Silent Film to Filmic Silence
Thinking about Silence in Film
Pages: 245–271
Enjoy the Violence (of Nothing)
A Study on Silence in the British Live Art of the 1990s
By: Jan Suk
Pages: 273–282
„Schweigende Gesänge“
Zur Ästhetik der Stille als Sprach- und Lautlosigkeit im zeitgenössischen Musik-Theater
Pages: 283–302
  • Collapse
  • Expand

Manufacturer information:
Koninklijke Brill B.V. 
Plantijnstraat 2
2321 JC
Leiden / The Netherlands
productsafety@degruyterbrill.com