Suchen Entwerfen Stiften

Randgänge zum Entwurfsdenken Martin Heideggers

Diese und ähnliche Fragen stehen im Mittelpunkt verschiedendster Randgänge zum Entwurfsdenken Martin Heideggers. Über alle Kehren hinweg ist «Entwurf» und dessen Begriffsfeld (Zuwurf, Geworfenheit, Aufriss, Weltbildung etc.) ein zentrales Motiv heideggerschen Denkens; mehr noch, dessen Insistenz im Umgang mit dem Begriff und Phänomen des Entwerfens erlaubt es, das Entwerfen jenseits der trivialen Bestimmung durch «Intuition» oder «Kreativität» sowie den Entwurf selbst jenseits der nicht minder trivialen Auffassung als eines bloß heuristischen Mittels zu denken: Entwerfen ist ein Eröffnen verborgener Möglichkeiten, der Entwurf deren Verdichtung bis zur erfahrbaren Sinnfälligkeit.
Der Band versammelt u.a. Beiträge von Alain Badiou, Françoise Dastur, Günter Figal, Markus Gabriel, Karsten Harries, Jeff Malpas, Ludger Schwarte, Siegfried Zielinski und Alexander Schwarz (Chipperfield Architects).

Prices from (excl. shipping):

Finden, Erfinden, Entwerfen
Gedanken zum Entwurf des Neuen Museums, Berlin
Pages: 11–19
Seinkönnen in der Welt
Zur Phänomenologie des Entwerfens
Pages: 21–30
Die Freiheit des Entwurfs
Zur Antinomie der Kunst bei Kant, Bacon, Heidegger und Kandinsky
Pages: 31–54
Die Zeichnung als Öff nung der Form
Entwurf der Linie, Gegenwurf des Bildes
Pages: 55–69
Die „neue Einbildungskraft“
Eine „Haltung maschinischer Komposition“?
Pages: 71–83
Erklüftung
Heideggers Entwurfsdenken in den Beiträgen zur Philosophie
Pages: 107–124
Das Seyn ‚mappen‘
Medienphilosophische Überlegungen zu einem Assoziagramm Martin Heideggers
Pages: 125–142
Entwurf, Vorauswurf, Zuwurf
Zur Vorläufi gkeit des Kunstwerks
Pages: 171–189
Zeichnung
Pages: 249–254
  • Collapse
  • Expand

Manufacturer information:
Koninklijke Brill B.V. 
Plantijnstraat 2
2321 JC
Leiden / The Netherlands
productsafety@degruyterbrill.com