Projekt Frühkindliche Erziehung

Ein Lehr- und Lernbuch

Eine Sensibilisierung für philosophisch fundiertes, kritisch-reflexives Denken, Diskutieren und Handeln im Bereich der Pädagogik der Frühen Kindheit. Nach Jahrzehnten des Dornröschenschlafs ist das Thema Kindheit derzeit ganz oben auf den Agenden von Politik, Gesellschaft und Wissenschaft zu finden. Doch was macht Kindheit aus, welchem Wandel gilt es aus pädagogischer Sicht sensibel nachzuspüren, um Kindheit als sozial konstruiertes Phänomen und nicht als selbstverständlich gegebenen Tatbestand zu verstehen? Das sind zentrale und somit leitende Fragen, mit denen sich dieses Studienbuch befasst. In 14 kompakten Kapiteln werden neben den obligatorischen Grundbegriffen Erziehung, Bildung und Betreuung ebenso Themen wie Raum, Bewegung, Spiel, Partizipation oder Ungleichheit anhand einschlägiger Quellentexte von pädagogischen Klassikern aufgegriffen und mit den aktuellen frühpädagogischen Diskursen verknüpft. Als didaktische Anreicherung werden jedem Kapitel Hinweise zu brauchbaren Filmmaterialien und Internetadressen, zündende Diskussionsfragen oder Beispiele aus der Praxis angefügt. Somit ist dieses Studienbuch an alle frühpädagogisch Interessierten gerichtet und eignet sich bestens für den Einsatz in Studium und Ausbildung.

Prices from (excl. shipping):

Aurelius Augustinus von Hippo
Selbstbildung und Antiautoritäre Erziehung
Pages: 43–57
Johann Amos Comenius
Inklusion und Bildungsgerechtigkeit
Pages: 59–71
Jean-Jacques Rousseau
Recht auf Kindheit und Negative Erziehung
Pages: 73–86
Johann Heinrich Pestalozzi
Resilienz und Pädagogischer Optimismus
Pages: 87–100
Friedrich Wilhelm August Fröbel
Spiel und Familienbildung
Pages: 101–111
Johann Michael Sailer
Über Erziehung für Erzieher
Pages: 113–122
Ellen Key
Kindzentrierung
Pages: 123–133
Émile Durkheim
Erziehung und Disziplin
Pages: 135–143
August Aichhorn
Pädagogik der Fürsorge
Pages: 145–152
Siegfried Bernfeld
Nichtstun als erzieherische Aufgabe
Pages: 153–159
Emmi Pikler
„Berührende“ Erziehung
Pages: 161–170
Erik Homburger Erikson
Pädagogik und ihre Identitätsstiftende Aufgabe
Pages: 171–180
Bruno Bettelheim
Der „gute Ort des Aufwachsens“
Pages: 181–189
Urie Bronfenbrenner
Sozialökologische Kindheitspädagogik
Pages: 191–202
Cornelia Hoffmann, Prof. Dr. phil., ist seit September 2011 Professorin an der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf.
Michael Obermaier, Prof. Dr. phil., ist seit 2012 Professor an die Fliedner Fachhochschule Düsseldorf im Bereich Bildung und Erziehung in der Kindheit.
  • Collapse
  • Expand

Manufacturer information:
Koninklijke Brill B.V. 
Plantijnstraat 2
2321 JC
Leiden / The Netherlands
productsafety@degruyterbrill.com