Denken und Designen sind die zwei Seiten einer Medaille: Niemand kann denken, ohne seine Gedanken zugleich in Form zu bringen. Grund genug, um über Gedanken als Gebilde nachzudenken.
Das Buch ist der Bauweise intellektueller Stile gewidmet. Sein Zentrum bilden fünfzehn Design-
figuren des Denkens. Texte aus der Geschichte der Medientheorie (von Gotthard Heidegger bis Frank Schirrmacher, von Friedrich Schiller bis Susan Sontag) werden auf ihre Designlösungen hin befragt: Warum erweisen sich gerade Medientheoretiker immer wieder als besonders gestaltungsfreudige Denker? In welcher Gestalt erscheinen ihre Theorien? Wie formbewusst wirken Thesen? Unterliegen Argumente einer Dramaturgie? Und wo verläuft die Grenze zwischen Designgewinn und Blendwerk? Dabei zeigt sich: Nichts ist witzloser als ein Gedanke, der sich selbst genügt!
PD Dr. Daniel Hornuff ist derzeit Akademischer Mitarbeiter am Institut für Kunstwissenschaft der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. Er studierte Philosophie, Germanistik, Komparatistik, Kunst- und Theaterwissenschaft in Leipzig und Karlsruhe.
scobel 3sat, 16.04.2015
Gert Scobel empfiehlt Denken designen, eine "kluge[n] Detailanalyse[n], die klar machen, wer wie seine Theorien und Thesen inszeniert. Ein erkenntnisreiches, sehr lesenswerten Buch, das weit über die üblichen Betrachungen rhethorischer Figuren hinaus geht."
Hier geht's zum Buchtipp.
Philosophie Magazin 3/2015
"Empörung, Entschlackung, Geschwindigkeit, Experiment sind die Leitsterne in Hornuffs Lektüren." (Ronald Düker)
literaturkritik.de, 25.02.2015
Jörg Bernardy zeigt sich überzeugt von Hornuffs Idee einer imaginierten Fakultät für Gedankendesign, die den "blinden Fleck der Geisteswissenschaften mit dem nötigen Mut zur Wahrheit in einem transdisziplinären, verständlichen und praxisorientierten Diskurs zur Sprache bringt".
Lesen Sie hier die gesamte Besprechung.