Kosmologische Religiosität am Ursprung der Neuzeit 1400-1450

„Kosmologische Religiosität“ nennt Monika Neugebauer-Wölk ein Muster der Religions geschichte, das sich auf Räume und Wesen des Kosmos konzentriert und Beziehungen herstellt zur irdischen Existenz und zu den Seelen der Menschen. In ihrer großen Studie richtet die Autorin den Blick auf Magie, Astrologie, Hexenglauben und gelehrte Antikenrezeption im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit.
Neugebauer-Wölk untersucht Modelle des kultischen Kontakts zwischen Menschen, Göttern und Dämonen oder fragt nach dem Einfluss von Platonismus und Hermetik auf die Vorstellungen vom Schicksal der Seelen. Diese und andere Tendenzen Kosmologischer Religiosität nach 1400 werden von ihren Gegnern als Dechristianisierung wahrgenommen und führen zu offenen Kämpfen zwischen säkularem Milieu und Klerus. Es werden aber auch überraschende Querverbindungen sichtbar, besonders an den zahlreichen Konzilien dieser Zeit zwischen Schisma und dem Wunsch nach Einheit des Glaubens. Als Essenz ihrer langjährigen Forschungsarbeit entfaltet die Autorin souverän das Panorama der Wechselwirkung zwischen Nigromantenszene, Gelehrtendiskurs und kirchenpolitischer Debatte an einer religionsgeschichtlichen Wegscheide.
Monika Neugebauer-Wölk calls "cosmological religiosity" a pattern of religious history that concentrates on spaces and beings of the cosmos and establishes relationships to existence on earth and to the souls of human beings. In her large study, the author focuses on magic, astrology, belief in witches, and the learned reception of antiquity in the transition from the Middle Ages to modern times.

Prices from (excl. shipping):

Monika Neugebauer-Wölk wirkte bis 2010 als Professorin für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Halle-Wittenberg. Ihr Arbeitsschwerpunkt ist die Entwicklung einer geschichtswissenschaftlichen Religionsforschung im interdisziplinären Kontext. Dabei steht die Analyse der abendländischen Esoterik im Mittelpunkt.
  • Collapse
  • Expand

Manufacturer information:
Koninklijke Brill B.V. 
Plantijnstraat 2
2321 JC
Leiden / The Netherlands
productsafety@degruyterbrill.com