Bonds

Schuld, Schulden und andere Verbindlichkeiten

Die seit fünf Jahren aktuelle Finanz- und Schuldenkrise wird häufig moralisch kommentiert. Diese verbreitete Praxis bezieht sich auf die Gewissheit, dass manche Straftaten durch Geldzahlungen gesühnt werden können, also durch Verwandlung einer rechtlich-moralischen in eine finanzielle Schuld, und umgekehrt versäumte Geldzahlungen – zum Beispiel Steuerhinterziehungen – durch Haftstrafen geahndet werden können. Ökonomische sind häufig moralische Entscheidungen. Und diese moralischen Entscheidungen werden häufig auf Pflichten bezogen, die den Eltern, Göttern oder Nationen geschuldet werden, den Regeln einer Verwandtschaftsordnung, den Geboten einer Religion und den staatlichen Gesetzen.
Geleitet von der Vermutung, dass die aktuellen Schulden und die um sie kreisenden Debatten und Proteste eng mit anderen Schulderfahrungen zusammenhängen – mit Evidenzen existentieller, mora-lischer oder rechtlicher Schuld –, vereint dieser Band verschiedene Positionen aus Kunst, Kultur und Wissenschaft zu einem transdisziplinären Dialog. Vertreter/innen der Anthropologie, Soziologie, Kulturgeschichte, Psychologie, Ökonomie und den Künsten formulieren ihre besonderen thematischen Zugänge, um das Verständnis der politischen, ökonomischen, moralischen und kulturellen Aspekte der Fragen nach Schuld und Schulden zu vertiefen und zu erweitern.

Prices from (excl. shipping):

Schuld und Schulden
Eine Reflexion
Pages: 27–30
Kosmische Schuld, symbolische Schuld, finanzielle Schuld
Paradigmen des Gleichgewichts und der Zeit
Pages: 31–53
Was binden Bonds?
Das Eigentum an de r Zukunft und die Verantwortung für die Ge genwart
Pages: 55–66
Garden Of Eden
Pages: 67–79
Belgravia
Pages: 81–88
Kuliss en des Kapitals
Garden of Eden und Belgravia als Momentaufnahmen aus den Anfangstagen der Krise
Pages: 89–93
Schuld, Schulden, Kredit
Der Beginn ökonomischer Moderne
Pages: 95–104
All That Is Solid Melts Into Air
Ein Versuch über die universelle Wirkungsmacht des Glaubens
Pages: 157–158
Souveräne Schuld
(Ökonomische Theologie II )
Pages: 159–167
Schuld und Schulden
Zur Genealogie von Kapitalismus und Christentum
Pages: 169–182
Wie die Wall Street an die Macht gelangte
Die Erfindung des Junk Bonds und der Verbriefung
Pages: 183–191
Analogspeicher & Digitalrechner
Transformationsschleifen und Übersetzungsprobleme zwischen personaler Schuld und automatisierten Schulden
Pages: 259–272
Bonds Matter – Schuld mit Schein
Schuld mit Schein. Einige Aspekte des Lebens, Liebens und Schuldens. In Venedig und vielleicht auch anderswo
Pages: 273–293
Im Zweistromland der Geldentstehungstheorie
Neutralität und quantifizierte Schuld bei Karl Polanyi und David Graeber
Pages: 343–365
Ewige Schuld und läss liche Schulden
Über die Geburt der Götter, den Ursprung der Landwirtschaft und die Erfindung der Zinsen
Pages: 367–379
Oikos und Zoé
Biopolitik, Zooökonomie, Askese
Pages: 403–420
Ein Spott se iner Welt
Der verschuldete Hausvater und die sparsame Hausmutter
Pages: 421–434
Dark Glasses
Pages: 435–447
Die Spur von Scham, Schuld und Schulden
Vergangenheitspolitik und -rhetorik im intergenerationellen Gedächtnis seit 1945
Pages: 465–487
e
Pages: 489–507
Philosophie Magazin 3/2015
"Die Beiträge analysieren verschiedene Formen der Schuld (genealogische, moralische, ökonomische) auf höchst erhellende Weise und ergründen so eines der aktuellsten Themen unserer Zeit." (Svenja Flaßpöhler)

ORF1, Sendung ”Kontext-Sachbücher in Themen” , 23.01.2015
"Ein aufschlussreiches Buch über das Zusammenspiel von Schuld, Schulden und Moral" urteilt Ulrike Schmitzler.
Den Radiobeitrag können Sie hier hören.

Sachbuchbestenliste NDR/ SZ November 2014
Platz 2 der Sachbuchbestenliste von NDR und SZ im November 2014.

  • Collapse
  • Expand

Manufacturer information:
Koninklijke Brill B.V. 
Plantijnstraat 2
2321 JC
Leiden / The Netherlands
productsafety@degruyterbrill.com