In pädagogischen Diskursen erscheint »Heterogenität« derzeit als Zauberformel, die aber viele Fragen offen lässt. Der Band bemüht sich aus bildungsphilosophischer Perspektive um Klärung. Zur Unschärfe des Begriffs »Heterogenität« trägt nicht nur die Vielzahl der Kategorien bei, auf die er verweist wie Leistung, Alter, Geschlecht, Behinderung, soziale Herkunft, Ethnizität. Unklar ist auch, welche philosophischen und gesellschaftstheoretischen Konzepte ihm zugrunde liegen, in welchem Verhältnis zu anderen Termini wie Diversity, Alterität oder Pluralität der Begriff steht. Welche Prämissen und Geltungsansprüche sind mit der Rede von Heterogenität verbunden? Was hat die Bildungs- und Erziehungsphilosophie zur Klärung der Sachfragen beizutragen?

Unsere Preise:

Einleitung
Heterogenität – Zur Konjunktur eines pädagogischen Konzepts
Seiten: 9–18
Heterogenität
Bedeutungsdimensionen eines Begriffs
Seiten: 19–44
‚Heterogenität‘ als institutionelles Entwicklungsfeld im Schul- und Vorschulbereich
Ein normativer Reflexionsrahmen in Anlehnung an die Gerechtigkeitstheorie Nancy Frasers
Seiten: 69–85
Heterogenität
Sondierung einer (schul)pädagogischen Gemengelage
Seiten: 87–113
Heterogenität und Differenz
Über die Banalisierung von Begriffen und den Verlust ihrer Produktivität
Seiten: 115–130
„Alle unterschiedlich!“
Heterogenität als neue Normalität
Seiten: 131–148
Heterogenität – Zur Konjunktur Eines pädagogischen Konzepts?
Analysen der Kontingenz, Generativität und Performativität pädagogischer Artikulationen
Seiten: 149–167
Beyond Diversity?
Umgangsweisen mit Vielfalt zwischen Akzeptanz und Ignoranz
Seiten: 169–182
Anerkennung und Chancengerechtigkeit
Normative Implikationen des Heterogenitätskonzepts in Inklusionspädagogik und Interkultureller Pädagogik
Seiten: 183–200
Hans-Christoph Koller, Prof. Dr. phil., lehrt Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg.
Rita Casale, Prof. Dr. phil., ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft/Theorie der Bildung an der Bergischen Universität Wuppertal.
Norbert Ricken, Prof. Dr. phil., hat den Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Bremen inne.
  • Reduzieren
  • Erweitern

Herstellerinformationen:
Koninklijke Brill B.V.
Plantijnstraat 2
2321 JC
Leiden / The Netherlands
productsafety@degruyterbrill.com