Gott – jenseits von Monismus und Theismus?

Series: 

Im Kontext der Krise des traditionellen Theismus werden in diesem Band unausgeschöpfte Ressourcen, bleibende Potenziale oder kritische Einsprüche aus den drei monotheistischen Religionen versammelt.
Die postsäkulare und posttraditionale Gesellschaft ist durch eine Krise der Vorstellung des persönlichen Gottes und durch ein Schwinden der Rede von Gott gekennzeichnet. Trends zu abstrakten Transzendenzvorstellungen, zu einer unentschiedenen und bindungsschwachen Konfessionslosigkeit; zur Pluralisierung des religiösen Feldes durch Medien und Migration; zu einem soziologisch kleinen, aber öffentlich aggressiven Atheismus sowie zur globalen Kompilation und individuellen Komposition von Religiositäten prägen die Szene. Diese Rahmenbedingungen fordern die monotheistischen Traditionen heraus, ihr Gottesbekenntnis in neuer Weise zu plausibilisieren und neue Anschlussfähigkeiten auszuloten.

Prices from (excl. shipping):

Vom Einen reden oder schweigen.
Überlegungen zu Apophatismus, Monismus und Theismus
Pages: 63–93
Jenseits des Theismus
Panentheismus als Denkform der Postmoderne
Pages: 111–135
Monismus als Denkform christlicher Theologie?
Analyse und Diskussion des Konzeptes von Klaus Müller
Pages: 153–167
Weil Wahrheit bewährt werden will
Franz Rosenzweigs kritische Revision des Monismus
Pages: 247–268
Radikale Verschiedenheit
Aktualität und Relevanz einer theologia negativa
Pages: 269–289
Bernhard Nitsche ist Professor für Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie an der Universität Münster.
Klaus von Stosch ist Professor für Katholische Theologie (Systematische Theologie) und ihre Didaktik an der Universität Paderborn.
Muna Tatari ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaft an der Universität Paderborn.
  • Collapse
  • Expand

Manufacturer information:
Koninklijke Brill B.V. 
Plantijnstraat 2
2321 JC
Leiden / The Netherlands
productsafety@degruyterbrill.com