Dieses Alterswerk Augustins, das hier als erste deutsche Übersetzung vorgelegt wird, ist das einflussreichste exegetische Werk zu Genesis bis Richterbuch in der lateinischen Kirche bis zum Beginn der Neuzeit. Er behandelt darin Details der Philologie, der Auslegung nach dem Wortsinn und im übertragenen Sinn sowie dogmatische und moraltheologische Probleme.
Augustinus behandelt darin 625 Fragen exegetischer und systematischer Art, die er sich bei einer lectio continua der alttestamentlichen Bücher Genesis (ab 4,17) bis Richter (bis 15,12) stellt. Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit war es als exegetisches Standardwerk und als Fundgrube dogmatischer und moraltheologischer Thesen von größtem Einfluß. Seine Bestimmung des Verhältnisses Altes – Neues Testament wurde vom II. Vatikanischen Konzil aufgenommen und ging in nachkonziliare römische Dokumente ein.
Copyright Year:
2018
This late work of Augustine, which is presented here as the first German translation, is the most influential exegetical work on Genesis to the Book of Judges in the Latin Church until the beginning of modern times. It deals with details of philology, literal and figurative interpretation as well as dogmatic and moral theological problems.
Augustinus deals with 625 questions of an exegetical and systematic nature, which he poses in a lectio continua of the Old Testament books of Genesis (from 4,17) to Richter (until 15,12). In the Middle Ages and in the early modern period it was a standard exegetical work and a treasure trove of dogmatic and moral theological theses of great influence. His determination of the relationship Old - New Testament was taken up by the Second Vatican Council and was incorporated into post-conciliar Roman documents.
Walter Groß studierte Philosophie und Theologie in Rom an der Gregoriana und dem Päpstlichen Bibelinstitut. Seit 1980 war er Ordinarius für Altes Testament in Tübingen.