Übersetzen und Rahmen

Praktiken medialer Transformationen

Im Fokus stehen Wahrnehmungs- und Aneignungsprozesse, die als Praktiken medialer Transformationen beschrieben und mittels der Konzepte »Übersetzung« und »Rahmung« gefasst werden. Der Band lotet diese Konzepte für kunst-, kultur- und sozial-
wissenschaftlich orientierte Medienforschungen aus.
Am Beispiel von Comics, Tanz, Performance, Film, Fotografie, Literatur, Webserien und Kunstprojekten werden mediale Übersetzungs- und Rahmungsprozesse untersucht. Rahmen und Übersetzen werden als Praktiken beschrieben, die in einem performativen Wechselverhältnis zueinander stehen.
Der interdisziplinäre Band versammelt philosophische, sozial-, kultur-, literatur- und medienwissenschaftliche sowie designtheoretische Beiträge.

Prices from (excl. shipping):

Die Verflüssigung des Raumes
Mediale Transformationsprozesse im Werk von Wim Wenders
Pages: 27–38
Kreative Zwischenräume
Medienästhetische Strategien des Rahmens und Übersetzens in Graphic Novels
Pages: 75–87
Fotografie in Graphic Novels
Bildliche Rahmen und Rahmenbrüche in The Photographer
Pages: 103–119
Visuelle Polyphonie
Cia Rinnes archives zaroum als mediale Reflexion Konkreter Poesie
Pages: 123–139
Auditive Figurationen
Cia Rinnes Lyrik in der mündlichen Performance
Pages: 149–162
Zeitgenossenschaft behaupten
Zur Politik kulturellen Übersetzens am Beispiel des Tänzers und Choreografen Koffi Kôkô
Pages: 165–178
Animismus übersetzen
Kulturelle Praktiken in den Tanz-Performances von Koffi Kôkô
Pages: 189–203
‚Flüchtlingsbilder‘ in Transformation
Operationen des Übersetzens und Rahmens in medialen Milieus
Pages: 207–221
(An-)Ästhetisierte Authentizität
Migrationsästhetische Übersetzungspraktiken in der dokumentarischen Fotografie von Sebastião Salgado und Jim Goldberg
Pages: 223–238
Den Rahmen sehen lernen
‚Rahmenreflexivität‘ in dem dokumentarischen Film Enjoy Poverty von Renzo Martens
By: Eva Knopf
Pages: 239–253
Interdependent – binarisiert – kompositkulturell
Zu begrifflichen und ästhetischen europäisch-afrikanischen Übersetzungen
Pages: 257–272
Von Kritik und Umnutzung
Filmische Übersetzungsprozesse im europäisch-afrikanisch-afrodiasporischen Rahmen
Pages: 279–296
Fiktionale Videotagebücher
Zur Inszenierung und Funktionalisierung des Authentischen in Webserien
Pages: 299–316
Telltale Games Series
Zum Verhältnis von seriellen Computerspielen und interaktiven Webserien
Pages: 317–331
WTF is RLF?
Eine Selbstannäherung in neun Behauptungen
Pages: 335–348
Der intervenierende Forscher und seine Selbstreflexion
Friedrich von Borries im Gespräch mit Mara Recklies
Pages: 349–355
Rahmen entwerfen und überschreiten
Eine Rahmenanalyse der künstlerischen Intervention RLF
Pages: 357–369
Claudia Benthien ist Professorin für Neuere deutsche Literatur am Institut für Germanistik der Universität Hamburg.
Gabriele Klein ist Professorin für Soziologie und Psychologie von Bewegung, Sport und Tanz am Institut für Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg.
Seit 2014 leiten sie gemeinsam den Hamburger Forschungsverbund "Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen" (Sprecherin ist Gabriele Klein).
  • Collapse
  • Expand

Manufacturer information:
Koninklijke Brill B.V. 
Plantijnstraat 2
2321 JC
Leiden / The Netherlands
productsafety@degruyterbrill.com