Zwischenwelten der Pädagogik

Die Frage, was die Wirklichkeit zu einer pädagogischen macht, war für die moderne Pädagogik von Anfang an ein Problem, was sich beispielhaft an der irritierenden Fremdheit des Kindes bei Rousseau zeigt. Eine pädagogische Reflexion, die sich – mit Kant gesprochen – zwischen Zwang und Freiheit in der Erziehung bewegt, steht nicht auf einem Grund selbstgewisser Erkenntnis und Praxis. Sie vollzieht sich in Zwischenwelten.
Sollte es indes zutreffen, dass sich in der fortgeschrittenen Moderne die Erfahrungen der Ungewissheit und Grundlosigkeit vertiefen, so könnte ein Modus des pädagogischen Denkens im »Zwischen« leitend sein bei der Erschließung und Analyse der pädagogischen Wirklichkeiten, in denen wir leben. In diesem Sinn erproben die Beiträge des Bandes ein doing theory als Navigieren in pädagogischen Möglichkeitsräumen – unter den Maßgaben der Problematisierung und Irritation pädagogischer Selbstverständlichkeiten.

Prices from (excl. shipping):

Bildungstheorie in „Postfaktischen Zeiten“?
Perspektiven im Widerstreit von Wahrheit und Politik
Pages: 33–48
(Post-)Moderne Wirklichkeiten
Ein Essay
Pages: 49–59
Zurück ins Problem
Über Problematisierung und Materialisierung in der Analyse des Pädagogischen
Pages: 61–76
Sozialpädagogische Theoriebildung im Zeichen reflexiver Empirisierung
Überlegungen zu einem Forschungsprogramm
Pages: 77–90
„Diesem Ding (es sey was es wolle) einen andern Nahmen zu geben“
Theoriearbeit in der Erziehungswissenschaft
Pages: 111–123
Leib, Wiederholung, Übung
Zu Theorie und Empirie interkorporaler Performativität
Pages: 155–171
Was man nicht erhinken kann, muss man ersurfen
Für eine mindere Bildungsprozessforschung und zur Zerstreuung
Pages: 197–211
Inszenierte Schule
Ethnographische Skizzen zu Tagen der offenen Schultür
Pages: 213–222
Imaginationen des Pädagogischen
Explorationen zur erziehungstheoretischen Bedeutung von (Fall-)Beispielen
Pages: 223–235
Eine schmerzhafte Lektion
Tony Soprano als Alter Ego
Pages: 237–249
Inszenierungen am Nullpunkt von Normalität
Dardennes „Rosetta“
Pages: 251–263
Sensibilisierung durch Nichtintentionalität
Zum konstellativen Denken eines sozialpädagogischen Versuchs
Pages: 265–281
Das Ganze denken
Notizen zum Begriff „Globalität“
Pages: 283–295
‚Postkoloniale‘ Erziehungswissenschaft(en)?
Eine Skizze zum Doing Theory im Feld der (ost-)deutschen Erziehungswissenschaft nach 1990
Pages: 297–311
Unmögliche Möglichkeiten
Bildungsphilosophische Grenzgänge
Pages: 313–325
Was haben Masken mit Pädagogik zu tun?
Über das ‚Zwischen‘ von Eigenem und Anderem
Pages: 327–343
Christiane Thompson ist Professorin für Theorie und Geschichte von Erziehung und Bildung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Sabrina Schenk ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich „Theorie und Geschichte von Erziehung und Bildung“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
  • Collapse
  • Expand

Manufacturer information:
Koninklijke Brill B.V. 
Plantijnstraat 2
2321 JC
Leiden / The Netherlands
productsafety@degruyterbrill.com