Mehr als nur Zaungäste

Akteure im Umfeld der Lager Bergen-Belsen, Esterwegen und Moringen 1933–1960

Series: 

Author:
Die Autorin vergleicht die Handlungsmöglichkeiten und Sprechweisen im ländlich geprägten Umfeld der drei Konzentrationslager Bergen-Belsen, Esterwegen und Moringen. Im Fokus steht das Verhältnis zwischen Personal, Insassen und Anwohnern.
Dass die Lager nicht abgeschottet, sondern Teil der NS-Gesellschaft waren, verdeutlicht die Analyse der ökonomi-schen Beziehungen, der physischen Gewalt, der Konfliktpotentiale und Gewöhnungseffekte sowie ihrer gezielten Zurschaustellung für die Öffentlichkeit. Dabei bewegten sich die lokalen Akteure zwischen Zustimmung und Mit-machen, Distanzierung und Verweigerung. Die Studie hebt außerdem die Bedeutung des Lokalen für die erinnerungspolitischen Debatten nach 1945 hervor.
This study examines the courses of action and modes of speech in the rural surroundings of the camps Bergen-Belsen, Esterwegen and Moringen. That the camps were not isolated but rather a part of Nazi society is illustrated in the analysis of the economic relationships, physical violence, the potential for conflict and habituation effects as well as their targeted public display. The study also stresses the importance of the local area as a place for commemorative discussions after 1945 between pragmatism, self-pity and resentment.

Prices from (excl. shipping):

Bianca Roitsch studierte Angewandte Kulturwissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg und ist seit Juli 2016 Beraterin für Prozesse und Kommunikation in Berlin und München. Seit 2017 ist sie Lehrbeauftragte an der Professional School der Leuphana Universität Lüneburg.
  • Collapse
  • Expand

Manufacturer information:
Koninklijke Brill B.V. 
Plantijnstraat 2
2321 JC
Leiden / The Netherlands
productsafety@degruyterbrill.com