„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ – dieses Sprichwort betont das Potenzial von Visualisierungen bei der Vermittlung von Wissen. Zugleich reduzieren Abbildungen komplexe Wirklichkeit aber auch auf bestimmte Aspekte und blenden andere systematisch aus. In sechs Beiträgen untersuchen Mitglieder des Jungen Kollegs Praktiken und Probleme des Sichtbarmachens von Wissen. Die Beiträge aus der Geschichts- und Musikwissenschaft, der Medizin und Biologie sowie der Physik und Mathematik zeigen, dass Visualisierungen nicht nur zur effizienten Kommunikation bekannten Wissens, sondern an vielen Stellen auch im Erkenntnisprozess selbst eine bedeutende Rolle spielen.

Prices from (excl. shipping):

Vorwort
Pages: 7–15
Ölbilder
Visualisierungen der globalen Ölwirtschaft im 20. Jahrhundert
Pages: 17–51
Zustandsbilder
„Live Cell Imaging“ zur Visualisierung Biochemischer Prozesse in vivo
Pages: 53–71
Abstammungsbilder
Konstruktionsprinzipien und Entstehungsgeschichte evolutionärer Stammbäume
Pages: 73–103
Projektionsbilder
Die Bedeutung des Beobachters in der Physik
Pages: 105–124
Mathematik im Bild
Das mathematische Porträt
Pages: 125–153
Klangbilder
Zur Visualisierung von Musik und musikalischen Verläufen
Pages: 155–177
Rüdiger Graf leitet die Abteilung II für die Geschichte des Wirtschaftens am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam. Professor Florian Leese leitet die Arbeitsgruppe Aquatische Ökosystemforschung an der Fakultät für Biologie der Universität Duisburg-Essen.
  • Collapse
  • Expand

Manufacturer information:
Koninklijke Brill B.V. 
Plantijnstraat 2
2321 JC
Leiden / The Netherlands
productsafety@degruyterbrill.com