Berührung

Taktiles in Kunst und Theorie

Als »Laboratorium der Sinne« (Michel Serres) ist die Kunst ein Ort, an dem der Tastsinn zur Disposition steht: an dem also erprobt wird, wie das taktile Sensorium operiert und welche Formen von Erfahrung, Subjektivität und Körperlichkeit es hervorbringt. Denn Berührung beschreibt ein Verhältnis zur Welt. Sie durchkreuzt die Aufteilung der Sinne ebenso, wie die Trennung von Subjekt und Objekt. Welche Potenziale und Problemstellungen ergeben sich daraus? Die Geschichte der Kunst verzeichnet unterschiedliche Blüten wie Flauten der Erforschung des Taktilen und bringt ganz eigene Ausdrucksweisen und Rezeptionsformen hervor. Gleichzeitig werden anhand künstlerischer Werke auch spezifische Begriffe für die taktile Wahrnehmung geformt. Beide Seiten – ästhetische Praxis und theoretische Annäherung an den Tastsinn – sind der Gegenstand dieses Buches.
Touch describes a relationship to the world. To look at art generally means to leave oneself to the sense of sight, to keep distance. But not only since technical media of touch and interactive exhibition formats have entered museums has the question of the potential of tactile in art arisen.

Prices from (excl. shipping):

Berührung.
Taktiles in Kunst und Theorie
Pages: 9–15
Donatello/ Pietro Torrigiano/ Asta Gröting.
Händisches Wissen und Ökonomien der Berührung im Porträt
Pages: 49–67
Der taktile Blick.
Berührung zwischen leibhaftiger Empfindung und medialer Repräsentation
Pages: 69–88
Das haptische Sehen in der bildenden Kunst.
Annäherungen mit Alois Riegl und Gilles Deleuze
Pages: 89–131
Tastaufnahmen.
Reliefs im 20. Jahrhundert
Pages: 133–149
Der chinesische Maler arbeitet nicht.
François Jullien und die Rezeption der ostasiatischen Kunst
Pages: 176–205
Taktile und intertextile Erfahrungen.
Cecilia Vicuñas Performance Living Quipu (2018)
Pages: 207–224
»avoid the finishing touch«.
Selbstberührung nach Erwin Straus
Pages: 301–321
Das Inter-esse beim Drücken des Auslösers.
Touch und Affekt in einer engagierten und streitbaren Kunstfotografie
Pages: 342–367
Das Inter-esse beim Drücken des Auslösers.
Touch und Affekt in einer engagierten und streitbaren Kunstfotografie
Pages: 369–389
Berührungen
Pages: 391–399
Kristin Marek lehrt an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig Kunstwissenschaft.
Carolin Meister ist Professorin für Kunstgeschichte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe.
  • Collapse
  • Expand

Manufacturer information:
Koninklijke Brill B.V. 
Plantijnstraat 2
2321 JC
Leiden / The Netherlands
productsafety@degruyterbrill.com