Die Enteignung Fritz Thyssens

Vermögensentzug und Rückerstattung

Series: 

Author:
Der Großindustrielle Fritz Thyssen setzte sich früh für Hitler ein, brach aber 1939 mit dem NS-Regime, das ihn daraufhin enteignete. Nach 1945 rang er um die Rückerstattung.
Das Buch erörtert die Erwartungen, Fehlwahrnehmungen und Brüche im Verhältnis Fritz Thyssens zum Nationalsozialismus. Mit seiner Flucht aus Deutschland riskierte er die Enteignung seines Vermögens – das NS-Regime ordnete sie im Dezember 1939 an. Der Autor zeigt, wie der komplexe Prozess der Beschlagnahme und Verwertung des privaten und industriellen Vermögens verlief. Ebenso untersucht er das Entnazifizierungsverfahren, das 1948 mit der Frage konfrontiert war, inwieweit Thyssens Bruch mit dem Regime die frühere Förderung Hitlers aufwiegen könne. Die Einstufung als »Minderbelasteter« ermöglichte es, die Rückerstattung der Vermögenswerte zu beantragen. Die hier erstmals aus den Quellen erhellte Restitution war mit wirtschaftspolitischen Fragen verknüpft, die aus dem Fall Thyssen einen Sonderfall der »Wiedergutmachung« machten.
The industrial magnate Fritz Thyssen was an early supporter of Hitler, but broke with the NS regime in 1939, which then expropriated him. After 1945 he fought for restitution. The book discusses Fritz Thyssen's expectations, misperceptions and breaks in his relationship to National Socialism. With his escape from Germany he risked the expropriation of his possessions - ordered by the Nazi regime in December 1939. The author shows how the complex process of confiscation and exploitation of private and industrial property proceeded. He also examines the denazification process, which in 1948 was confronted with the question of the extent to which Thyssen's break with the regime could outweigh Hitler's earlier support. The classification as a "less burdened person" made it possible to apply for the restitution of the assets. The restitution, which was illuminated from the sources here for the first time, was linked to economic policy issues that made the Thyssen case a special case of "reparation".

Prices from (excl. shipping):

Jan Schleusener studierte Geschichte und Theaterwissenschaft in München und Rom. 2007 wurde er an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert. Seit 2006 freier Lektor für Sachbuchverlage. 2008?–2013 wissenschaftlicher Projektmitarbeiter in Mannheim und Bonn, 2015/16 an der Universität Erfurt. Letzte Veröffentlichung: Raub von Kulturgut. Der Zugriff des NS-Staats auf jüdischen Kunstbesitz in München und seine Nachgeschichte (2016).
  • Collapse
  • Expand