Engel-Bilder

Die Sichtbarkeit von Engelfiguren in italienischer Malerei um 1600

Series: 

Author:
Die innovativen Engelfiguren Caravaggios und sogenannter „Caravaggisten“ werden hier erstmalig und systematisch im Zusammenhang mit den erstaunlich kreativen theologischen Engelvorstellungen der Zeit um 1600 untersucht.
Da sie kein Pendant in der sichtbaren Welt haben, ist das Sehen von Engeln notwendigerweise ein Sehen von Bildern. Bilder von Engeln thematisieren daher stets die Leistungen des Mediums bei der Sichtbarmachung des Unsichtbaren. Anders als heute galten Engel in den Jahren um 1600 als zeitweilig sichtbare Bestandteile der realen Welt. Engel-Bilder dürfen so nicht allein als symbolische Konstruktionen, sondern zudem als Abbilder realer Seheindrücke gelten. Die bislang ausgebliebene Würdigung von Engeln als ästhetischen Reflexionsfiguren und als Figuren theoretischer Reflexion offenbart eine bislang unbeachtete Gemeinsamkeit gemalter und theoretisierter Engelkörper: ihre fundamental poietische Bildlichkeit.
The innovative angelic figures of Caravaggio and the so-called Caravaggists are first and systematically examined here in connection with the amazingly creative theological angelic ideas of the time around 1600. Since they have no counterpart in the visible world, seeing angels is necessarily seeing images. Images of angels therefore always thematize the achievements of the medium in making the invisible visible. Unlike today, in the years around 1600 angels were regarded as temporarily visible components of the real world. In this way, images of angels must not only be regarded as symbolic constructions, but also as images of real visual impressions. The lack of appreciation of angels as aesthetic figures of reflection and as figures of theoretical reflection reveals a hitherto unnoticed commonality of painted and theorized angelic bodies: their fundamentally poietic imagery.

Prices from (excl. shipping):

Dank
Pages: 7
Einleitung
Pages: 9–22
Visualisierungen
Pages: 23–80
Materialisierungen
Pages: 81–159
Interaktionen
Pages: 161–225
Schluss
Pages: 227–236
Farbtafeln
Pages: 239–256
Literaturverzeichnis
Pages: 257–296
Personenverzeichnis
Pages: 297–299
Malte Goga studierte Kunstgeschichte, Geschichte und klassische Archäologie in Berlin und Rom und wurde 2015 an der FU Berlin promoviert.
  • Collapse
  • Expand

Manufacturer information:
Koninklijke Brill B.V. 
Plantijnstraat 2
2321 JC
Leiden / The Netherlands
productsafety@degruyterbrill.com