»Man sollte wirklich alles, was sich über das Gemeine erheben muß, in Versen, wenigstens anfänglich konzipieren.« Schillers an das Drama gerichtete Forderung scheint wenig aktuell. Das Theater steht unter Geboten der Selbstbefreiung von Autor und Text; Literaturtheater konkurriert mit postdramatischen Spielformen.
In dieser Situation entwickelt der Vers gleichwohl eine kaum gesehene Produktivität. Die Studie untersucht daher Möglichkeiten seiner ästhetischen Aktivierung im Sprechtheater des 20. und 21. Jahrhunderts. Detailstudien fokussieren auf deutschsprachige Dramenautoren wie Hofmannsthal, Schnitzler, Hauptmann, Brecht, Jahnn, Mickel, Bernhard, Jandl und Ostermaier. Entworfen wird zudem erstmals eine zwischen Literatur- und Theaterwissenschaft verankerte Theorie zum Gebrauch metrischer Formen im Drama.
Copyright Year:
2018
„All things that shall rise above the common matter should be arrayed in verse, at least in their conception.“ Schillers demand on the dramatic form seems of little interest today. Theatrical works seeks to free from author and text, literary drama competes with postdramatic forms of stage play. Yet, verse develops an unexpected productivity. This study investigates into the aesthetic possibilities of verse in theatrical plays of the 20th and 21th century. One finds detailed studies on German dramatists like Hofmannsthal, Schnitzler, Hauptmann, Brecht, Jahnn, Mickel, Berhard, Jandl and Ostermaier. For the first time, a comprising theory of the use of metrical forms in Drama is conceived.
Jörg Wesche, Studium der Biologie, Germanistik und Kunstgeschichte in Göttingen. Nach der Promotion (2002) Koordinator am Göttinger ‚Zentrum für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung’. Ab 2004 wissenschaftlicher Assistent an der Universität Augsburg; 2006/7 Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Harvard Universität (USA); 2009 Habilitation in Augsburg. Nach Professur-Vertretungen an den Universitäten Erlangen-Nürnberg, Augsburg und Duisburg-Essen seit 2012 Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. Forschungsschwerpunkte im Bereich der Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit sowie des 20. und 21. Jahrhunderts. Auf diesen Feldern u.a. Arbeiten zur Poetik- und Versgeschichte, literarischen Mythen- und Wissenschaftsrezeption sowie Fragen dichterischer Freiheit und Diversität.