"Schule des politischen Denkens"

Die Exilzeitschrift "Kultura" im Kampf um die Unabhängigkeit Polens 1947–1991

Mit Bernard Wiadernys Buch liegt die erste deutschsprachige Monographie über die polnische Exilzeitschrift »Kultura« vor. Sie erschien in Paris in den Jahren 1947-2000 und war die wichtigste polnische Zeitschrift der Nachkriegszeit.
Der Autor rekonstruiert die Bemühungen des »Kultura«-Kreises um ein unabhängiges Polen ohne kommunistische Herrschaft. Vor dem Hintergrund des »Kalten Krieges« geht es um die Aktivitäten im Rahmen des US-finanzierten »Kongresses für kulturelle Freiheit« ebenso wie um das Engagement für die Neutralisierung Ostmitteleuropas.
Dargestellt wird die Rolle der Zeitschrift in Polen: Ihr Einsatz für die reformfreudigen, parteinahen Intellektuellen in den 1950er und 1960er Jahren sowie für die demokratische Opposition und die Gewerkschaft »Solidarnosc« in den 1970er und 1980er Jahren. Auch die Positionierung des Blattes während des Zerfalls des kommunistischen Regimes 1989 kommt zur Sprache.
Thematisiert wird die Zusammenarbeit der »Kultura« mit russischen und ukrainischen Intellektuellen, sowohl in der Sowjetunion, als auch im Exil sowie ihre Haltung zur Deutschland-Problematik, darunter zur »Ostpolitik« der SPD in den 1970er und 1980er Jahren.
Bernard Wiaderny's book is the first German-language monograph on the Polish exile magazine "Kultura". It was published in Paris and was the most effective Polish journal of the post-war period - a laboratory of cosmopolitan thinking.
The author reconstructs the efforts of the "Kultura" circle for an independent Poland without communist rule. Against the backdrop of the Cold War, the focus is on activities within the framework of the US-funded "Congress for Cultural Freedom" as well as the journal's commitment in Poland: its commitment to the reform-minded, party-based intellectuals in the 1950s and 1960s, to the democratic opposition and the trade union "Solidarno´s´c" in the 1970s and 1980s. The paper's positioning during the collapse of the communist regime in 1989 is also discussed. The attitude of the "Kultura" to the German problem and to the "Ostpolitik" of the SPD in the 1970s and 1980s is also taken into account. The journal's collaboration with Russian and Ukrainian intellectuals, both in the Soviet Union and in exile, is discussed as well.

Prices from (excl. shipping):

Bernard Wiaderny studierte Geschichte und wurde 2002 an der Freien Universität Berlin promoviert. Er ist als freier Autor und Übersetzer tätig.
  • Collapse
  • Expand