"Er war ein ganz großer Häuptling"

Neues über Konrad Adenauer

»Er war ein ganz großer Häuptling«, schrieb der Spiegel-Herausgeber Rudolf Augstein nicht ohne Respekt u¨ber Konrad Adenauer. Die großen Leitentscheidungen der Ära Adenauer sind heute unumstritten: der Aufbau einer Demokratie mit Menschenrechten, Rechtsstaat und Gewaltenteilung, die Schaffung des Vereinten Europas und die Soziale Marktwirtschaft. Adenauers Politik war jedoch von Anfang an strittig, und es dauerte geraume Zeit, bis diese Leitentscheidungen allgemein akzeptiert wurden.
Ju¨rgen Ru¨ttgers geht aus von der Kritik an Adenauer und fragt: Was war das fu¨r ein Mann? Es zeigt sich: Der erste Bundeskanzler war einer der wenigen, die nach dem Ende der Diktatur wussten, was sie wollten. Er konnte seine Ziele so beschreiben und begru¨nden, dass die Menschen sie verstanden.
Das machte ihn zum Gegner derjenigen, die sich nicht aus den bekannten Systemen herausl.sen wollen. Dieses Buch ist keine weitere Adenauer-Biographie, sondern will Neues u¨ber Adenauer aus alten und neuen Quellen darstellen – vor dem Hintergrund der Herausforderungen und Gfahren unserer heutigen Zeit.
Konrad Adenauer was the first Chancellor of the Federal Republic of Germany. He was one of the founders of the United Europe. He was – as Winston Churchill said – the greatest German since Bismarck. After the Second World War he started with a revolutionary new policy. After the Nazi dictatorship, he led the Germans into the Western Alliance. He built up a Western democracy with human rights, checks and balances, a state under the rule of law. He implemented social market economy. His policy was very controversial. Many years later, all democratic parties in Germany accepted his fundamental decisions. Today, 50 years after his death, it is time to have a new look at his work. Adenauer was, as the founder of the magazine “Der Spiegel” said, “a very great chieftain”.
Jürgen Rüttgers war von 2005 – 2010 Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen und von 1994 – 1998 Bundesminister für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Heute arbeitet er als Anwalt in der Rechtsanwaltsgesellschaft Beiten Burkhardt und lehrt als Professor am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn.
  • Collapse
  • Expand