Ein Erbe für die Wissenschaft

Die Fritz Thyssen Stiftung in der Bonner Republik. 2., durchgesehene Auflage

Series: 

Amélie Thyssen, die reichste Frau in Westdeutschland, stiftete 1960 überraschend die Hälfte ihres industriellen Vermögens: Mit ihrer Tochter Anita errichtete sie die erste große private Stiftung zur Wissenschaftsförderung in der Bundesrepublik.
Dieses Buch erschließt die familien- und unternehmensgeschichtlichen Zusammenhänge sowie die Medienresonanz dieser ungewöhnlichen Transaktion. Neben den Erbinnen Fritz Thyssens tritt der Kreis ihrer Vermögensverwalter und Berater hervor, deren exzellente Verbindungen bis ins Bundeskanzleramt reichten. Erstmals werden die Protokolle dieses »Thyssen-Komitees« ausgewertet, die neues Licht auf interne Spannungen bei der Bildung des Thyssen-Konzerns werfen.
Die Stiftung engagierte sich in den Geistes- und Sozialwissenschaften und in der medizinischen Forschung. Mit Blick auf die Förderinitiativen und die gelehrten Köpfe im Wissenschaftlichen Beirat leistet die Studie einen Beitrag zur intellectual history der Bonner Republik.
Amélie Thyssen, the richest woman in West Germany, surprisingly donated half of her industrial fortune in 1960: Together with her daughter Anita, she established the first large private foundation to promote science in the Federal Republic.
This book explores the family and corporate history as well as the media response to this unusual transaction. In addition to the heiresses of Fritz Thyssen, the circle of her asset managers and advisors stands out, whose excellent connections extended as far as the Federal Chancellery. For the first time the minutes of this "Thyssen Committee" are evaluated, which shed new light on internal tensions in the formation of the Thyssen Group.
The foundation was involved in the humanities and social sciences and in medical research. In view of the funding initiatives and the learned minds on the Scientific Advisory Board, the study makes a contribution to the intellectual history of the Bonn Republic.

Prices from (excl. shipping):

Hans Günter Hockerts war bis 2009 Professor für Zeitgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
  • Collapse
  • Expand