Bayern, München

100 Jahre Freistaat. Eine Raumverfälschung

Series: 

Im Jahr 2018 feiert Bayern das hundertjährige Bestehen seines Freistaats; Zeit, sich an die Münchner Räterepublik und die sozialistischen Ursprünge dieses Landes zu erinnern; Zeit, die konservativen wie auch die emanzipatorischen Momente des Freistaates zu rekapitulieren; Zeit auch, die Raum- und Architekturproduktion Bayerns und seiner Hauptstadt München genauer unter die Lupe zu nehmen. Bayern, München untersucht anlässlich des hundertjährigen Bestehen des Freistaats das Städtische im Ländlichen sowie das Ländliche im Städtischen – und entfaltet ein kulturgeschichtliches Panorama, das die Höhen und Tiefen des 20. und 21. Jahrhunderts, das „Zeitalter der Extreme“ (Eric Hobsbawm), aus weiß-blauer Perspektive nachvollziehbar macht. Als Grand Tour durch die „Vorstufe zum Paradies“ (Horst Seehofer) aufgebaut, rücken auch vermeintlich abseitige Orte wie Dingolfing, Ingoldstadt, Kaufbeuren-Neugablonz oder Schweinfurt in den Blick, ebenso die „Pyramiden Bayerns“, nämlich die Architekturen des Rhein-Main-Donau-Kanals. Spekulative Projekte, die an der „University of Looking Good“ und bei c/o now entstanden, betreiben „Raumverfälschungen“ (Gustav Landauer) gegen bayerische „Dahoamigkeiten“ – und Künstler und Freistaat-Experten wie Stephan Dillemuth, Thomas Meinecke, Michaela Mélian, Andreas Neumeister, Christopher Roth oder Hito Steyerl gewähren Einblicke in ein Bayern, München, die nicht zuletzt aktuelle Themen wie Rechtspopulismus und Separatismus um prononcierte Diskussionsbeiträge bereichern.

Prices from (excl. shipping):

Bavarian Grand Tour I
München: Verwaltungssitz der Bayerischen Landesbank
Pages: 16–27
Modell Roderich
Eine Erfolgsgeschichte
Pages: 53–69
Bavarian Grand Tour II
Niederbayern: Dingolfing
Pages: 76–107
München als Modellfall der „Tiefen Stadt“.
Eine Nachkriegsgeschichte städtischer Infrastruktur
Pages: 108–128
Vom Sitz zum Besitz
Die Exile des Karl-Theodor von und zu Guttenberg
Pages: 153–175
So schaffen wir das!
Politischer Wille als Bedingung von Stadt und Architektur.
By: c/o now
Pages: 176–199
Bavarian Grand Tour III
Oberpfalz: Wackersdorf – Oberfranken: Wunsiedel
Pages: 200–227
Der Monaco-Komplex
Pages: 247–285
Innere Paradoxien und äußere Zerfleischungsprozesse.
Das Starnberger Institut zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt und sein (architektonischer) Kontext
Pages: 304–329
Bavarian Grand Tour IV
Unterfranken: Schweinfurt
Pages: 330–356
Paradise Lost
Land im Premiumsegment
Pages: 406–413
Bavarian Grand Tour V
Mittelfranken:Rhein-Main-Donau-Kanal
Pages: 414–436
Future Archaeology
By: c/o now
Pages: 453–471
Anhang
Pages: 473–475
Stephan Trüby ist Professor für Architektur und Kulturtheorie an der Universität Stuttgart, Direktor das Instituts Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen (IGMA) und ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift für Architektur und Urbanismus Arch+. Im Wilhelm Fink Verlag gibt er seit 2016 die Schriftenreihe für Architektur und Kulturtheorie heraus.
Verena Hartbaum ist Architektin. Sie lehrte an der Hochschule Karlsruhe und der TU Berlin und ist seit 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Architektur- und Kulturtheorie der Technischen Universität München.
  • Collapse
  • Expand

Manufacturer information:
Koninklijke Brill B.V. 
Plantijnstraat 2
2321 JC
Leiden / The Netherlands
productsafety@degruyterbrill.com