Die monetären Bedingungen für die wirtschaftliche Aktivität der Industrieländer werden seit der Weltfinanz- und wirtschaftskrise durch eine beispiellose ultralockere Geldpolitik der Notenbanken geprägt. Neben der Senkung der Leitzinsen bis nahe null schlug allenthalben die Stunde der „kreativen“ Geldpolitik. Die EZB legte zahlreiche Programme zur Versorgung des Bankensystems mit umfangreicher Liquidität zu sehr günstigen Bedingungen auf. Hinzugekommen ist der milliardenschwere Ankauf von Staatsanleihen. Die Lenkungsfunktion des Zinsmechanismus wurde außer Kraft gesetzt. Aus der Analyse ergibt sich ein fragwürdiges Kosten-Nutzen-Verhältnis und die Empfehlung einer baldigen Kehrtwende in der europäischen Geldpolitik.
Copyright Year:
2018
Since the global financial and economic crisis, the monetary conditions for economic activity in the industrial countries have been shaped by an unprecedented ultra-loose monetary policy on the part of the central banks. In addition to lowering key interest rates close to zero, the hour of "creative" monetary policy has struck everywhere. The ECB launched numerous programmes to supply the banking system with extensive liquidity at very favourable conditions. Added to this was the purchase of government bonds worth billions. The steering function of the interest rate mechanism was suspended. The analysis reveals a questionable cost-benefit ratio and the recommendation of an imminent turnaround in European monetary policy.