Staaten beanspruchen für sich das Recht, Gesetze geben und mit Zwangsgewalt durchsetzen zu dürfen. Doch unter welchen Bedingungen haben sie dieses Recht tatsächlich?
Das ist die grundlegendste Frage der Politischen Philosophie. Obwohl wir die Autoritätsansprüche des Staates oft als selbstverständlich hinnehmen, erscheinen sie moralisch durchaus fragwürdig, wenn man Personen als frei und gleich begreift. Wie können wenige Parlamentsmitglieder das Recht haben, für Millionen Menschen verbindliche Gesetze zu erlassen? Wie können Polizeibeamte und Richter das Recht haben, diese Gesetze gegenüber Personen durchzusetzen, die sie ablehnen? In diesem kurzen, verständlichen und anregenden Buch stellt Fabian Wendt die fünf wichtigsten Theorien politischer Autorität aus der zeitgenössischen Politischen Philosophie vor. Er diskutiert darüber hinaus den Anarchismus, der als Alternative ernst zu nehmen ist, falls alle Begründungsversuche politischer Autorität fehlschlagen sollten.
Copyright Year:
2018
States claim to have the right to enact and coercively enforce laws. But do they actually have this right? This is the most basic question in political philosophy. While we usually take the state’s claim to authority for granted, it looks morally dubious if we conceive persons as free and equals. How can a few members of parliament have the right to enact laws for other people? How can police officers have the right to enforce these laws against citizens who reject them? In this short, accessible, and engaging book, Fabian Wendt presents the five most important theories of political authority. He also discusses anarchism, in case all attempts to justify political authority should fail. The book is a translation of Fabian Wendt’s
Authority (Polity Press, Key Concepts in Political Theory, 2018).
Fabian Wendt ist derzeit als Research Associate an der Chapman University in Kalifornien beschäftigt. Zuvor war er Vertretungsprofessor für Politische Philosophie an der Universität Bielefeld.