Pflegearbeit im Privathaushalt

Sozialethische Analysen

Series: 

Ohne die Pflegearbeit, die in Privathaushalten geleistet wird, würde das deutsche Pflegesystem kollabieren, aber die Pflegenden finden kaum sozialpolitische Anerkennung. Das Buch erarbeitet sozialethische Anforderungen an eine anerkennungsorientierte Reform der Pflegepolitik.
Die Pflege älterer Menschen in Deutschland wird größtenteils von Angehörigen, migrantischen Care-Arbeiterinnen und ambulanten Pflegekräften in Privathaushalten geleistet. Die überwiegend weiblichen Pflegenden erfahren Asymmetrien, einen Mangel an Selbstbestimmung und sozialer Anerkennung. Das Buch analysiert die Bedingungen häuslicher Pflegearbeit in Deutschland, wertet Expert*innen-Interviews aus und profiliert Anerkennungsdefizite der Pflegearbeit durch einen Vergleich von Pflegeregimen. Es werden Kriterien für eine Reform der Pflegepolitik entwickelt.
Without the care work that is provided in private households, the German care system would collapse, but the carers hardly receive any socio-political appreciation. The book develops social-ethical requirements for a reform of nursing care policy.

Prices from (excl. shipping):

Bernhard Emunds ist Professor für Christliche Gesellschaftsethik und Sozialphilosophie und Leiter des Nell-Breuning-Instituts der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt a. M.
Jonas Hagedorn und Eva Hänselmann sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Nell-Breuning-Institut bzw. am Institut für Christliche Sozialwissenschaften.
Marianne Heimbach-Steins ist Professorin für Christliche Sozialwissenschaften und sozialethische Genderforschung und Direktorin des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
  • Collapse
  • Expand