Die Stimmen der Fächer hören

Fachprofil und Bildungsanspruch in der Lehrerbildung

Lehrerbildung ist in Deutschland zunächst und vor allem Sache des Fachstudiums. Die Fächer tragen den größten Teil der universitären Lehrerbildung. Ihr Fachprofil und ihr Bildungsanspruch prägen die berufliche Identität und das Handeln von Lehrerinnen und Lehrern grundlegend. In der aktuellen Diskussion um die Lehrerprofessionalisierung haben die ausbildenden Fächer eigentümlicherweise kaum eine Stimme. Bei der Weiterentwicklung der Lehrerbildung bleiben sie ungehört und werden in ihren Bildungspotentialen unterschätzt.
Der Sammelband erschließt die fachlichen Perspektiven der lehrerbildenden Wissenschaftsdisziplinen auf die Lehrerbildung und begründet aus ihnen die Bedeutung des Fachstudiums für die Lehrerbildung sowohl aus erziehungswissenschaftlicher wie fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive. Aus den Beiträgen wird der Begriff der Fachlichkeit entwickelt und quer zu den Disziplinen grundlegend diskutiert.
Teacher training in Germany is initially and principally a matter of the specific disciplines. The subjects studied bear the main weight of the university-based teacher training. The subject-focused profile and the related educational expectations fundamentally inform the vocational identity and activity of teachers.

Prices from (excl. shipping):

Michaela Heer ist Geschäftsführerin des Servicebereichs der School of Education an der Bergischen Universität Wuppertal.
Ulrich Heinen forscht zur Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit, visueller Affektkommunikation, Kunstlehre, Designrhetorik und Kunstpädagogik.
  • Collapse
  • Expand