Der Band stellt die anthropologische Frage nach Transformationen des Personkonzepts von den vorderorientalischen Hochkulturen bis zur Spätantike in einem kulturübergreifenden und religionsgeschichtlichen Horizont. Nachdem die Artikulation von personaler Identität, von Individualität und von »inneren Tiefen« in der Vergangenheit oft erst in der Linie Platon – Paulus – Augustin angesetzt, sie der vorgriechischen Antike aber oft abgesprochen wurde, fragt der Band danach, welche Religionspraxis, gerade auch jenseits des offiziellen Kultes, in den Kulturen der vorhellenistischen Zeit für den Ausdruck von personaler Identität oder von Individualität von Bedeutung waren, was sich mit den Schriften eines Platon, Paulus oder Augustin tatsächlich geändert hat und welche anderen Faktoren in der Religionspraxis hierfür von Bedeutung waren.
Copyright Year:
2021
In the past the expression of personal identity, individuality and „inner depths“ has often been estimated not to have begun until Platon, with Paul and Augustine as further protagonists of this development, whereas the idea of individuality has been largely denied for earlier antiquity. This volume puts this thesis to the test. Which traces of individuality, inwardness or the idea of inner depth can already be found before Hellenistic times? Which transformations of the concept of self already took place before the Hellenistic period? Did religious practices, outside the official religion and elite writings, have an impact on the expression of identity or individuality?