Bereits zur Zeit der europäischen Renaissance, lange vor der Ausrufung eines spatial turn in den Kulturwissenschaften, wurde das wechselseitige Verhältnis von Raum und Wissen als Analysekategorie eingeführt. Der Band demonstriert das mit Untersuchungen zu den archäologischen Landeskunden des 15. bis 17. Jahrhundert.
In der geographisch-historischen Betrachtung erschlossen sich im 15. Jahrhundert Raumkonzepte, die wiederum auf das eigene Selbstverständnis zurückwirkten. Der vorliegende Band geht in Fallstudien zu landeskundlichen Forschungen der frühen Neuzeit der Geschichte des Raumwissens nach. Dabei kommt Flavio Biondos Italia Illustrata (erschienen 1474) ein besonderes Interesse zu, da das Werk in vielen Bereichen Europas ähnliche Untersuchungen angeregt hat, etwa in Spanien, Skandinavien, der Schweiz und im Rheingebiet.
Copyright Year:
2019
For the Middle Ages imitation can be regarded as an underestimated, highly complex cultural technique, whose potential lay not only in preserving traditions, but also in producing innovations. Through imitation it was possible to create individual and collective identities, to illustrate them or to differentiate oneself, as well as to organize and negotiate social processes.
Dietrich Boschung ist Professor am Archäologischen Institut der Universität Köln.
Alfred Schäfer ist Archäologe und Privatdozent an der Universität Köln.